Von den vom Genossen Trotzki oben genannten Orientierungen wurde die Ausrichtung der Militärpartei vorherrschend. Die vom Oberkommando geplante Offensive im Westen erforderte eine rasche Liquidierung der Lage im Osten. Auf einen bedingungslosen Sieg bedacht, wollte die Militärpartei insgeheim nicht, dass die Entente an den Verhandlungen teilnahm. „Die deutschen Militärs“ lesen wir in Czernins Memoiren (Eintrag vom 24. Dezember) „,fürchten', dass die Entente auf den allgemeinen Frieden eingehen könnte (…) Wenn an der Westfront die von den deutschen Generalen bestimmt erwarteten großen Siege eintreten, wird ihre Anmaßung ins Uferlose steigen“ (Ottokar Czernin, Im Weltkriege, Berlin und Wien 1919, S. 308) Es überrascht nicht, dass das Oberkommando durch die Verabschiedung der Prinzipien der Sowjetdelegation in der Erklärung vom 25. Dezember verärgert war. „Nachmittag. Zunehmende Verschlechterung der Lage.“ lesen wir später bei Czernin (27. Dezember) „Wütende Telegramme von Hindenburg über ,Verzicht' auf alles, Ludendorff telefoniert alle Stunden; neue Wutanfälle. Hoffmann sehr gereizt.“ (a.a.O., S. 311)
Unter
dem Druck der Militärpartei gaben
die Delegationen des Vierbundes nach drei Tagen (28. Dezember) die
von ihnen proklamierten Grundsätze auf. Unter ihrem eigenen
Druck wurde ein Ultimatum gestellt, das zu einem Bruch der
Verhandlungen und dann zu dem Angriff vom 18. Februar führte (siehe
Anmerkung 100). [Trotzki, Sotschinenija 17.1] |
Glossar >