Die Rolle der Großbauernschaft in den „früheren Revolutionen“, von der Lenin hier spricht, trat in der Geschichte der französischen Revolution besonders klar in Erscheinung. Während der Großen Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts war die großbäuerliche Oberschicht des Dorfes, die die Aufhebung der Leibeigenschaft im eigenen Interesse ausgenutzt hatte, konterrevolutionär geworden und trachtete gemeinsam mit der städtischen Bourgeoisie danach, die Revolution zu beenden und die ganze soziale und ökonomische Gesetzgebung des jakobinischen Konvents aus den Jahren 1793–1794, die auf den Schulz der breiten Bauernmassen gerichtet war, abzubauen. Durch ihre aktive konterrevolutionäre Rolle und ihren Einfluss auf die Massen der Kleinbauernschaft trug die Großbauernschaft zum Sturz der revolutionären Diktatur der Jakobiner und zum Sieg Napoleons I. über die Revolution bei. Auch bei der Niederlage der Revolution von 1848 war die Rolle der Großbauernschaft sehr groß. Die Großbauern waren zur Zeit der Revolution die erbittertsten Feinde der „Roten“. In einer Broschüre, die im Sommer 1848 in großbäuerlichen Kreisen großen Erfolg aufzuweisen hatte, werden die Revolutionäre, insbesondere die Sozialisten, folgendermaßen geschildert: „Ein Roter ist kein Mensch, er ist ein Roter: er überlegt nicht, er denkt nicht. Er kennt keine Wahrheitsliebe, kein Gefühl für Gerechtigkeit, für Schönheit oder Güte. Er ist eben kein sittliches, vernunftbegabtes oder freies Wesen mehr, wie ihr oder ich … er ist ein verkommenes und entartetes Wesen“ Mit Hilfe der Soldaten aus den Kreisen des städtischen Kleinbürgertums, der Großbauern und eines Teils der von diesen ins Schlepptau genommenen Kleinbauern unterdrückte die Bourgeoisie den Aufstand der Pariser Arbeiter von 1848. Danach gaben die Großbauern und wieder ein Teil der von ihnen beeinflussten Kleinbauernschaft ihre Stimmen für Louis Bonaparte ab, der mit der Republik aufräumte und sich zum Kaiser von Frankreich ausrief . Die Stimmen der Großbauern und des von ihnen geführten Teils der Kleinbauernschaft ergaben nach dem Sturze der Monarchie Napoleons III. durch die Arbeiter im Jahre 1871 in der Nationalversammlung eine monarchistische Mehrheit. Und wiederum gelang es der Bourgeoisie mit Hilfe der Soldaten aus den Kreisen der Großbauern und des von diesen beeinflussten Teils der Kleinbauern (außerdem mit Hilfe der Truppen der Armee Bismarcks), die Pariser Kommune von 1871 niederzuschlagen. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 8] |
Glossar >