Parvus 18980318 Der Ausgang des englischen Maschinenbauerstreiks

Parvus: Der Ausgang des englischen Maschinenbauerstreiks

[Sächsische Arbeiter-Zeitung, Nr. 63 (18. März 1898)]

Der Ausgang des englischen Maschinenbauerstreiks und unsere Polemik mit E. Bernstein darüber gibt diesem nochmals Veranlassung zu einer Erwiderung in der jüngsten Nummer der “Neuen Zeit”, eingewickelt in eine Betrachtung “Über den Entschädigungsanspruch der durch die Maschine verdrängten Arbeiter”. Wir mussten Bernstein schon auf seine an uns eingesandte Erwiderung (abgedruckt in Nr. 34 der “Sächs. Arbeiter-Zeitung”) bemerken, dass er den Streitpunkt “etwas” verschiebe. Das war damals schon milde ausgedrückt; jetzt aber rennt er eine ganze Meile aus der Schusslinie und “beweist” von dort aus, dass wir an ihm vorbeigeschossen haben.

Da ist es schwer, noch ruhig und ernst zu polemisieren. Die Leser der “Neuen Zeit”, die unsere Artikel zur Sache nicht kennen, müssen zu dem Glauben kommen, wir hätten mit Bernstein über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit des “Prinzips des erworbenen Rechts im Gewerbe” polemisiert, während sich die meisten unserer Leser wahrscheinlich vergeblich den Kopf darüber zerbrechen werden, was das für ein Ding ist.

Bei dieser Sachlage können wir uns darauf beschränken, dieses Verfahren Bernsteins hier festzustellen. Er knüpft an den von uns in Nr. 41 abgedruckten Artikel von Sidney Webb aus der Wiener “Zeit” an und sagt, wir hätten ihn auf Grund dessen falsche Darstellung der Sachlage vorgeworfen; die Webbsche Darstellung sei aber irrig. Damit beweist er aber doch nur, dass Webb nicht auf seiner Seite steht, dass er sich deshalb auf Webbs Autorität für die Richtigkeit seiner Auffassung nicht berufen kann. Und nur um zu beweisen, dass nicht nur wir, sondern auch andere, Berufenere, nämlich z.B. Webb der Auffassung Bernsteins entgegentreten, haben wir dessen Artikel abgedruckt, wie aus unserer Einleitung dazu hervorgeht.

Das hat Bernstein auch gelesen und er will nun beweisen, dass wir Webb ganz mit Unrecht gegen ihn ausspielen, denn — Webb spricht sich “mit größter Energie gegen (auch bei Bernstein fett) das von dem Maschinenbauerverein verfochtene Prinzip des “erworbenen Rechts im Gewerbe” aus.” — Aber wo haben wir denn behauptet, dass er das nicht tut? Wir haben es bisher nicht für nötig gehalten, unsere Leser mit einer Diskussion über dieses merkwürdige Prinzip zu ärgern, für das ihnen wahrscheinlich jede Empfindung fehlte, und halten es deshalb jetzt noch viel weniger für nötig.

Während die Verkürzung der Arbeitszeit und Maßregeln gegen willkürliche Herabdrückung der Löhne in Frage standen, während wir entschieden dagegen auftraten, dass man den Arbeitern zumutet, sie sollten bei ihren Forderungen sorgsam die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmer auf dem Weltmarkte berücksichtigen und darauf hinwiesen, dass dies stets der Einwand der Unternehmer ist, mit dem sie alle Forderungen der Arbeiter als unerfüllbar zurückzuweisen suchen, verliert sich Bernstein in armselige, subtile Tüfteleien über irgend ein rudimentäres Anhängsel der englischen Gewerkschaftsprinzipien, ähnlich manchen Naturforschern, die über den Spinnenbeinen den kausalen Zusammenhang der Welt vergessen und an den lieben Gott zu glauben lernen, wenn das Spinnenbein sie vor ein unerklärliches Rätsel stellt.

Kommentare