Periodika‎ > ‎

Proletarij LSW + LW

Proletarij" – Zentralorgan der SDAPR (Bolschewiki), erschien an Stelle des „Wperjod" wöchentlich in Genf vom 14/27. Mai bis zum 12./25. November 1905. Im Ganzen sind 26 Nummern erschienen. Der Redaktionsstab war im Wesentlichen der gleiche, wie der des „Wperjod"; zum Chefredakteur wurde Lenin bestimmt. Die letzte Nummer des „P." besorgte Worowski, da Lenin zur Zeit der Fertigstellung der Nummer sich bereits in Petersburg befand, wo er mit der Schaffung der ersten legalen bolschewistischen Zeitung „Nowaja Schisn" („Neues Leben") beschäftigt war. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 7, Anm. 148]

Der „Proletarij" wurde auf Beschluss des 3. Parteitages der SDAPR, laut dem die „Iskra" aufgehört hatte, Zentralorgan der Partei zu sein, als solches gegründet. Faktisch übernahm der „Proletarij" das Erbe des „Wperjod", dessen revolutionäre Rolle in einer besonderen Resolution des 3. Parteitages unterstrichen wurde. Der „Proletarij" erschien vom Mai bis November 1905 in Genf, im ganzen 26 Nummern. In der ersten Plenarsitzung des ZK wurde Lenin zum leitenden Redakteur des Blattes bestimmt. Lenin, der alleiniger Redakteur war, führte das Blatt mit demselben Stab von leitenden Genossen und Mitredakteuren (Olminski, Worowski und Lunatscharski) weiter wie vorher den „Wperjod". Außer ihnen arbeiteten auch andere Genossen mit. Besonders energisch zog Lenin Arbeiter aus Russland zur Mitarbeit heran. Es gelang den in Russland tätigen Genossen auch, die Einsendung von Berichten aus den einzelnen Orten zu organisieren. Wie vorher beim „Wperjod", führte Lenin auch beim „Proletarij" nicht nur die allgemeine Redaktion und schrieb nicht nur Artikel und Feuilletons, sondern verfasste auch eine bedeutende Zahl von Notizen und besorgte die literarische Bearbeitung der Briefe der Arbeiterkorrespondenten. Die Artikel des „Proletarij" wurden von den örtlichen Organisationen nicht selten in besonderen Flugblättern oder in den örtlichen Organen abgedruckt. Die beiden letzten Nummern wurden von Worowski redigiert, da sich Lenin zu dieser Zeit auf dem Wege nach Russland befand. Als die letzte Nummer erschien, stellte Lenin schon in Petersburg seine Redaktion der ersten legalen bolschewistischen Zeitung „Nowaja Schisn" (Neues Leben) zusammen, von der bis zu seiner Ankunft 9 Nummern erschienen waren. [Lenin, Sämtliche Werke. Band 8, Anm. 17]

Proletarij" – Zentralorgan der SDAPR, erschien unter der Redaktion von Lenin in Genf vom 27. (14.) Mai bis 25. (12.) November 1905 (insgesamt sind 26 Nummern erschienen) an Stelle des Organs „Wperjod". Ständigen Anteil an der Redaktionsarbeit des „Proletarij" nahmen: M. Olminski, W. Worowski, A. Lunatscharski; außerdem arbeiteten mit: W. Karpinski, I. Theodorowitsch, A. Nassimowitsch („Tschushak") u. a. Die Herausgabe wurde im Zusammenhang mit der Übersiedlung Lenins und einer Reihe der prominentesten Mitarbeiter nach Russland eingestellt, und dort begann die legale bolschewistische Zeitung „Nowaja Shisn" zu erscheinen. [Sämtliche Werke, Band 10]

Proletarij" (Der Proletarier) – illegale bolschewistische Wochenzeitung, Zentralorgan der SDAPR, gegründet auf Beschluss des III. Parteitags. Das Plenum des Zentralkomitees der Partei beschloss am 27. April (10. Mai) 1905, W. I. Lenin zum verantwortlichen Redakteur des ZO zu bestellen. Der „Proletarij" wurde vom 27. (14.) Mai bis 25. (12.) November 1905 in Genf herausgegeben; es erschienen 26 Nummern. Ständige Mitarbeiter der Redaktion waren W. W. Worowski, A. W. Lunatscharski und M. S. Olminski. Der „Proletarij" setzte die Linie der alten, Leninschen „Iskra" und des bolschewistischen „Wperjod" (Vorwärts) fort. Lenin schrieb für die Zeitung etwa 90 Artikel und Notizen. Seine Artikel aus dem „Proletarij" wurden von den lokalen Presseorganen der Bolschewiki nachgedruckt und erschienen auch als Flugblätter.

Bald nachdem Lenin im November 1905 nach Russland abgereist war, stellte der „Proletarij" sein Erscheinen ein. Die letzten beiden Nummern (25 und 26) erschienen unter der Redaktion von W. W. Worowski. [Lenin Werke]

Kommentare