Gegen
den Zentrismus
(bürokratischer
Zentrismus alias Stalinismus, s. auch unter Sowjetunion und Komintern)
In
den Balkanländern (Herbst 1910)
An
die Genossen des Spartakusbundes (9. März 1919)
Französischer
Sozialismus am Vorabend der Revolution (20. November 1919)
Jean
Longuet (18. Dezember 1919)
Rede
über die italienische Frage (auf dem III. Kominternkongress, 29.
Juni 1921)
Bericht
auf dem Kongress der Kommunistischen Jugendinternationale (14.
Juli 1921)
Die
Schule der revolutionären Strategie (Bericht vom 3.
Kominternkongress auf einer Parteiversammlung in Moskau, Juli 1921)
Ein
Brief (4. Januar 1922, anderer Titel: Paul Levi und gewisse
„Linke")
An
den Parteitag der französischen Kommunistischen Partei (13.
September 1922)
An
den Pariser Parteitag der französischen Kommunistischen Partei
(6. Oktober 1922)
Die
politische Resolution in der französischen Frage (Dezember 1922)
Grundfragen der Revolution (Sammelband, 4. Mai 1923)
Fragen
der englischen Arbeiterbewegung
(19. Mai 1926)
Über
die Thesen des Genossen Radek (17. Juli 1928)
Über
die Gruppierungen in der kommunistischen Opposition (31. März
1929)
Die
Lenin-Opposition und die Rechten in der Komintern (Brief an Boris
Souvarine, 25. April 1929, andere
auszugsweise Übersetzung)
Radek
und die Opposition (26. Mai 1929)
Über
Brandler-Thalheimer (12. Juni 1929 andere
Übersetzung)
Diplomatie
oder revolutionäre Politik (1. Juli 1929)
Brief
an die italienischen Anhänger der linken Kommunisten (25.
September 1929)
Kommunismus
und Syndikalismus (14. Oktober 1929)
Die
grundlegenden Irrtümer des Syndikalismus (21. Oktober 1929)
Was
ist Zentrismus? (28. Mai 1930)
Brief
an die Konferenz der Vereinigten Opposition Deutschlands (17.
September 1930)
Monatte
überschreitet den Rubikon (15. Dezember 1930)
Die
Linke Opposition und die Rechten (15. Januar 1931)
Nachschrift
zu einem Brief (28. Dezember 1931)
Die
SAP (Sozialistische Arbeiter-Partei), Zentrismus
«überhaupt»
und
Zentrismus der stalinschen Bürokratie
und Die
Brandlerianer (KPD-O) und die Stalin-Bürokratie (Kapitel aus Was
nun? Schicksalsfragen des deutschen Proletariats, 27. Januar
1932)
Auszug
aus einem Brief (8. März 1932)
Brief
über die Landaugruppe (9. Mai 1932)
Brief
an Albert Weisbord (22. Mai 1932)
Zum
Briefe an Genossen Weisbord (24. Mai 1932)
Brief
an Alois Neurath
(14. Juni 1932)
Brief
an Schmidt
(23. September 1932)
Antikriegskongress
und Einheitsfront (6. Oktober 1932, Auszug
aus Vorwort
zur polnischen Ausgabe von Lenins
»Der >linke Radikalismus< die Kinderkrankheit im Kommunismus«)
Brief
an Anton Grylewicz
(26. Januar 1933)
Brief
an E. Bauer
(26. Januar 1933)
Brief
(26.
Januar 1933)
Brief
an das Internationale Sekretariat
(12. März 1933, andere
Übersetzung)
Die
Linke Opposition und die SAP
(27. April 1933)
Die
Plattform der Brandler-Gruppe (22. Mai 1933)
Der
„4. August" (4. Juni 1933)
Brief
an H. Wilfert (13. Juni 1933)
Brief
an Henk Sneevliet (13. Juni 1933)
Brief
an L. Porzsolt
(4. Juli 1933)
Faschismus
und demokratische Losungen (14. Juli 1933)
Der
Zusammenbruch der beiden Internationalen (Erklärung
der Delegation der Bolschewiki-Leninisten auf der Konferenz
der linkssozialistischen und kommunistischen Organisationen, 17.
August 1933)
Die
deutsche Opposition und die SAP sollten sich vereinigen (18.
August 1933)
Aufbau
der neuen Internationale und Einheitsfrontpolitik (24. August
1933)
Brief
an das IS
(25. August 1933)
Erklärung
über die Notwendigkeit und Prinzipien einer neuen Internationale
(verfasst von Leo Trotzki, Jakob Walcher u.a., 26. August 1933,
erster
Entwurf, weiterer
Entwurf, verbesserter
Entwurf)
Brief
an Henk Sneevliet (26. August 1933)
Brief
an Jakob Walcher (26. August 1933)
Über
die in Paris am 27-28 August 1933 abgehaltene Konferenz
linkssozialistischer und kommunistischer Organisationen
(Resolutionsentwurf,
31.
August 1933)
Anlässlich
der Pariser Konferenz (1. September 1933)
Brief
an Fritz Sternberg (4. September 1933)
Noch
einmal über die Pariser Konferenz (10. September 1933)
Brief
an Henk Sneevliet (14. September 1933)
Verteidigung
des IS (18. September 1933)
Über
die geplante Jugendkonferenz
(6. Oktober 1933)
Über
die Saarfrage (Oktober 1933)
Brief
an die belgische Sektion der Bolschewiki-Leninisten (16. November
1933)
Protokoll
des IKL-Plenums (Leo Trotzki, Henk Sneevliet u.a. 18. und 19.
November 1933)
Jugendkonferenz-Pläne
(21. November 1933)
Protokoll
der Vierer-Vorkonferenz (Leo Trotzki, Henk Sneevliet, Jakob
Walcher u.a., 30. Dezember 1933)
Eine
Konferenz des Viererblocks
(30. Dezember 1933)
Für
die Vierte Internationale! (5. Januar 1934)
Die
SAP, die IKL und die Vierte Internationale (11. Januar 1934)
Gegen
Zentrismus auf der Jugendkonferenz
(Brief an Al Glotzer, 15. Februar 1934)
Der
Zentrismus und die Vierte Internationale (22. Februar 1934)
Ein
zentristisches Attentat auf den Marxismus (16. März 1934)
Die
unbefriedigenden Ergebnisse auf der Jugendkonferenz
(19. März 1934)
„De
Fakkel" über den Zentrismus (23. März 1934)
Brief
an Walter Held (29. März 1933)
Die
französische Liga vor einer entscheidenden Wendung (Juli 1934)
Die
Liga vor der Wendung (Juli 1934)
Die
Entwicklung der Sozialistischen Partei Frankreichs (SFIO) (10.
Juli 1934)
Die
Stalinisten und organische Einheit (18. Juli 1934)
Einige
ergänzende Bemerkungen und Anregungen zu den Artikeln der Vérité
(21. Juli 1934)
Aufgaben
der IKL (21. Juli 1934)
Der
Ausweg: SFIO und SFIC (August 1934)
Zum
London-Amsterdamer Büro (Dezember 1934)
Tagebucheintrag
(8. Februar 1935)
Tagebucheintrag
(9. Februar 1935)
Tagebucheintrag
(12. Februar 1935)
Tagebucheintrag
(13. Februar 1935)
Tagebucheintrag
(14. Februar 1935)
Brief
an Henk Sneevliet über die IAG-Konferenz
(26. Februar 1935)
Zentristische
Kombinationen und marxistische Taktik
(28. Februar 1935)
Tagebucheintrag
(6. März 1935)
Die
Lage im Stockholmer Jugendbüro
(23. März 1935)
Tagebucheintrag
(26. März 1935)
Anmerkungen
über die SAP und das London-Amsterdamer Büro
(Mitte April 1935)
Zentristische
Alchimie oder Marxismus (24. April 1935)
Tagebucheintrag
(17. Mai 1935)
Die
SAP und der offene Brief
(2. Juli 1935)
Offener
Brief an alle revolutionären proletarischen Organisationen und
Gruppierungen (Juli 1935)
Vorbemerkung
zu „,Trotzkismus' oder revolutionäre Realpolitik?“ (11.
August 1935)
Brief
an das AK der IKD (2. September 1935)
ILP
und Vierte Internationale (18. September 1935)
Ein
gefährliches Symptom in unseren Reihen (Auszug, 3. Oktober 1935)
Helfer
des Imperialismus der dritten Garnitur
(26. Oktober 1935)
Einleitung
zu Fred Zellers Broschüre (Vorwort zur Broschüre „Der Weg für
revolutionäre Sozialisten“, 7. November 1935)
Brief
an W (8. Dezember 1935)
Der
Verrat der spanischen Arbeiterpartei für marxistische Einheit
(22. Januar 1936)
Brief
an einen englischen Genossen (3. April 1936)
Über
die Diktatoren und die Höhen von Oslo (22. April 1936)
Brief
an Victor Serge (Auszug) (3. Juni 1936)
Brief
an Victor Serge (Auszug) (5. Juni 1936)
Das
Internationale Büro für Sozialistische Einheit („Londoner Büro“)
und die Vierte Internationale
(Resolution der Internationalen Konferenz, Juli 1936)
Resolution
zum Antikriegskongress des Londoner Büros (verabschiedet
auf dem 1. Internationalen Kongress für die IV.
Internationale,
Juli 1936)
Tiefe
Differenzen mit den niederländischen Genossen
(Brief an Max Shachtman, 7. Juli 1936)
Die
niederländische Sektion und die Internationale
(Brief an das ZK der RSAP, 15. und 16. Juli 1936, Auszug)
Wie
die Konferenz vorbereitet und nicht vorbereitet wurde
(Brief an A. Muste, 17. Juli 1936)
Brief
an Victor Serge (Auszug) (18. August 1936)
Der
Mord an Andres Nin durch die Agenten der GPU (8. August 1937)
Antworten
auf Fragen von México al Dia (16. August 1937)
Erprobung
der Ideen und Individuen durch die Erfahrung der spanischen
Revolution (24. August 1937)
Heuchelei
unter der Maske der Unparteilichkeit (5. September 1937)
Antworten
auf einige Fragen, die spanische Lage betreffend (Gedränge
Zusammenfassung) (14. September 1937)
Noch
einmal über die Gen. Sneevliet und Vereecken (23. Mai 1938)
„Für“
die Vierte Internationale? Nein! Die Vierte Internationale! (31.
Mai 1938)
Karl
Kautsky (8. November 1938)