Glossar‎ > ‎

Voraussetzungen für die sozialistische Revolution in Russland

Dieses allen russischen und westeuropäischen Menschewiki, d. h. allen Parteien der II. Internationale gemeinsame und ihnen von den rechten Opportunisten im Jahre 1917 (Kamenew, Sinowjew und andere) [...] entlehnte Vorurteil [der fehlenden Voraussetzungen] zerpflückt Lenin in dem vorliegenden Artikel „Über unsere Revolution“. Die Gründe, die er gegen dieses Vorurteil anführt, wurzeln in der Erfahrung der russischen Oktoberrevolution und in jenen allgemeinen Anschauungen über die proletarische Revolution, mit denen Lenin an diese Erfahrung herantritt. Die Erfahrung der russischen Oktoberrevolution hat gezeigt, dass das Proletariat auch in einem verhältnismäßig rückständigen Lande im Kampfe die Macht ergreifen und am Sozialismus bauen kann. Darüber, dass die proletarische Revolution nicht im höchst entwickelten, sondern in relativ weniger entwickelten kapitalistischen Ländern beginnen kann und sogar muss, hatten schon Marx und Engels in Kapitel IV des Buches „Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850“ (dieses Kapitel hatten sie gemeinsam abgefasst) geschrieben: „Wenn daher die Krisen zuerst auf dem Kontinente Revolutionen erzeugen, so ist der Grund derselben stets in England gelegt. In den Extremitäten des bürgerlichen Körpers muss es natürlich eher zu gewaltigen Ausbrüchen kommen als in seinem Herzen, da hier die Möglichkeit der Ausgleichung größer ist als dort.“ (Siehe die Ausgabe in den „Elementarbüchern des Kommunismus“, Internationaler Arbeiterverlag, S. 134.) England war damals (in der Mitte des 19. Jahrhunderts) das am höchsten entwickelte kapitalistische Land, das „Herz des Kapitalismus“, in England begann auch die Wirtschaftskrise. Aber ihre „gewaltsamen Ausbrüche“, der Beginn ihrer Umwandlung in eine proletarische Revolution erwarteten Marx und Engels damals nicht im „Herzen“ des Kapitalismus, in England, sondern in den „Extremitäten“ des bürgerlichen Körpers, in den verhältnismäßig schwach entwickelten kapitalistischen Ländern des europäischen Kontinents (Frankreich). Erst dann sollte, nach den damaligen Ansichten von Marx und Engels, die auf dem Kontinent begonnene Revolution in England, dem Herzen des Kapitalismus, ihre Vollendung erfahren. Der Gedanke von Marx und Engels, dass die proletarische Revolution „natürlich“ „in den Extremitäten des bürgerlichen Körpers“ „eher zu gewaltsamen Ausbrüchen“ führe, erhält bei Lenin, besonders im vorliegenden Artikel, seine endgültige Entwicklung [...]. Marx und Engels stellten als Bedingung des „gewaltsamen Ausbruches“ an den Extremitäten des bürgerlichen Körpers die allgemeine Krise des Kapitalismus, die in seinem Herzen beginnt. Die Epoche des Imperialismus ist eben die allgemeine Krise des Kapitalismus, die sich aufs Äußerste verschärft, und zwar das eine Mal in Gestalt imperialistischer Kriege, das andere Mal in solchen scharfen Weltwirtschaftskrisen, wie wir jetzt eine sehen, die gerade im „Herzen“ des modernen Weltkapitalismus, in den Vereinigten Staaten von Amerika, den Anfang nahm. Als Epoche der allgemeinen Krise wird der Imperialismus, der die ganze kapitalistische Welt durch seine Widersprüche zerfleischt, wie Lenin bereits in seinen Arbeiten aus der Zeit des Weltkrieges gezeigt hat eben deshalb zur Epoche der proletarischen Revolutionen. Das Ungleichmäßige sowohl der ökonomischen als auch der politischen Entwicklung des Kapitalismus unter dem Imperialismus ergibt eine Ungleichmäßigkeit sowohl der Entwicklung der Bourgeoisie, ihrer Kräfte und ihrer Widerstandsfähigkeit in den einzelnen kapitalistischen Ländern gegenüber dieser allgemeinen Krise des Kapitalismus als auch des Angriffs des Proletariats in den schärfsten Augenblicken, eine nicht gleichmäßige Fähigkeit der Bourgeoisie, einen zeitweiligen Ausweg aus den sich verschärfenden und jedes einzelne Land zersetzenden ökonomischen und Klassengegensätzen zu finden. In der allgemeinen Kette des Kapitalismus bilden sich infolgedessen „schwache Kettenglieder“, und gerade an diesen Stellen wird [...] ein Zerreißen der imperialistischen Kette möglich. Als solche „schwache Kettenglieder“ können unter dem Imperialismus auch hochentwickelte kapitalistische Länder (z. B. Deutschland 1918-1920 und 1923 [...]) und solche im Vergleich mit ihnen wenig entwickelte kapitalistische Länder dienen, wo die Bourgeoisie – ebenfalls verhältnismäßig – schwach ist, die ökonomischen und Klassengegensätze dagegen besonders scharf, kompliziert, verworren und „ausweglos“ sind (wie das in Russland der Fall war, wo sich die Widersprüche des Kapitalismus mit denen der alten, vorkapitalistischen Ordnung, mit bedeuteten Überresten der Fronwirtschaft vermengten). Und wenn in einem solchen Lande das Proletariat, wenn auch als Minderheit der Bevölkerung, schon stark ist, schon eine starke revolutionäre Partei besitzt und fähig ist, die Massen der Dorfarmut (wie das ebenfalls in Russland der Fall war) unter seinen Einfluss zu bringen und hinter sich herzuführen, so eröffnet sich ihm die Möglichkeit, die Macht nicht nur zu erobern, sondern sie auch zu behaupten, entgegen dem opportunistischen Vorurteil, dass zu diesem Zweck das Proletariat die Mehrheit der Bevölkerung bilden müsse. Und wenn diese Kette an einem solchen „schwachen Kettengliede“ des Imperialismus zerrissen ist und das Proletariat, das an der Macht steht, dann dank einer richtigen Politik seiner revolutionären Partei die Mehrheit der Werktätigen (Bündnis mit den Mittelbauern, gestützt auf die Dorfarmut) immer fester und fester sich anschließt, so erlauben eben diese Besonderheiten des Imperialismus Vorwärtsbewegung zum Sozialismus. Das Proletariat nützt die die kapitalistische Welt zerfleischenden Widersprüche, die Kämpfe unter seinen Feinden, den Imperialisten der verschiedenen Länder, dazu aus, um, gestützt auf die Sympathie und die Unterstützung des internationalen Proletariats, mit der Konterrevolution abzurechnen, bald eine kürzere, bald eine sehr lange „Atempause“ für den inneren Aufbau zu erhalten, die „ökonomischen Kommandohöhen“ zu besetzen, jene schwachen materiellen und kulturellen Voraussetzungen des Sozialismus weiterzuentwickeln, die es als Erbschaft des Kapitalismus übernommen hat, und dann die „vorgeschrittenen“ Länder schon auf einer dank der proletarischen Diktatur geschaffenen neuen, sozialistischen Grundlage einzuholen und zu überholen. Das sind die Gedanken, die Lenin im vorhergehenden Artikel entwickelt und die mit seiner Lehre vom Imperialismus als dem Vorabend des Sozialismus sowie mit seiner allgemeinen Theorie der proletarischen Revolution verbunden sind. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 6, Anm. 175]

Kommentare