Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

Berkeley, G

Berkeley, George (1684–1753) Englischer Philosoph, Bischof und zeitweise verkrachter Missionar in Amerika. Seine klerikale Tätigkeit (als protestantischer Priester in dem katholischen, gewaltsam annektierten und kolonisierten Irland im Anfange des 18. Jahrhunderts) trägt einen prominent reaktionären Charakter im Dienste der Politik der englischen Eroberernation. Außer Spekulationen geistiger Natur, beschäftigte sich B. auch mit mehr materiellen Spekulationen (z. B. über den Nutzen der Arbeitshäuser und der Kinderarbeit), wie seine Schrift „An Essay towards preventing the Ruin of Great Britain1" (1720) anlässlich des Kraches der „Southsea-Company", einer spekulativen Schwindelgründung, beweist. Seine philosophische Charakteristik als subjektiver Idealist, der die wirkliche Welt mit der Vorstellungswelt gleichsetzt und nach der „Vernichtung" der Materie (der „physischen Substanz") in das „alleinige Ich", den Solipisismus, verfällt, wird von Lenin erschöpfend gegeben. In der Psychologie hat B. bis auf unsere Zeit große Wirkung ausgeübt, erstens durch erstmalige Anwendung der introspektiven Methode (Selbstbeobachtung) bei psychologischen Problemen, zweitens durch konsequente (nominalistische) Leugnung der Existenz allgemeiner abstrakter Vorstellungen (z. B. Vorstellung des „Löwen überhaupt". – Vergleiche seine „Neue Theorie der Geisteswahrnehmungen"). Seine ökonomischen Ansichten (im „Querist") namentlich über das Geld, werden von Marx („Zur Kritik der politischen Ökonomie") unter die Lupe genommen. Werke: „An Essay towards a new theory of vision", 1709 (deutsch von R. Schmidt, „Neue Theorie der Gesichtswahrnehmungen", 1912); „A treatise conc. the principles of human knowledge", 1710 (deutsch von Überweg, „Prinzipien der menschlichen Erkenntnis"). Populäre Darstellung davon in: „Three dialogues between Hylas and Phylonous", 1713 („Drei Dialoge zwischen Hylas und Phylonous") deutsch von Raoul Richter, und „Alciphron or the minute philosopher", 1732, gerichtet gegen Mandeville und die Freidenker.

1Versuch über die Verhütung des Ruins von Großbritannien. Lenin-Werke, Bd. XIII.

Kommentare