Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

Diderot, Denis

Diderot, Denis (1713–1784) Der hervorragendste Kopf unter den Materialisten der französischen Aufklärung des XVIII. Jahrhunderts, Haupt und Seele der Enzyklopädisten. D. gab in Gemeinschaft mit d'Alembert während eines Vierteljahrhunderts (von 1751 ab) die berühmte französische „Encyclopedie", die „Heilige Allianz gegen Fanatismus und Tyrannei" genannt, heraus. Die Herausgabe dieses vom Staat und den Jesuiten brutal verfolgten Unternehmens erforderte die höchste Anspannung der moralischen Kräfte, hartnäckigen Willen, größte Ausdauer und restlose Hingabe. „Wenn irgend jemand", schrieb Engels, „der .Begeisterung für Wahrheit und Recht' – die Phrase in gutem Sinne genommen – das ganze Leben weihte, so war es z. B. Diderot." D. schrieb über die verschiedensten Dinge, über Naturwissenschaft und Mathematik, Geschichte und Gesellschaft, Wirtschaft und Staat, Recht und Sitte, Kunst und Literatur. Streng katholisch erzogen, entwickelte sich D. mit erstaunlicher Folgerichtigkeit über einen Deismus hinweg zum militanten Materialisten und Atheisten und ward schließlich die Verkörperung der höchsten Ziele der französischen bürgerlichen revolutionären Aufklärung. Sein Wort übte auf die damalige Gesellschaft die eingreifendste und nachhaltigste Wirkung aus. D.s Denken erschöpft sich jedoch nicht in einem vulgären Materialismus, sondern weist, bereits zahlreiche Keime dialektisch-monistischer Gedankengänge auf. Schon in seinen „Pensées philosophiques" (Haag, 1746), die auf Befehl des Parlaments vom Scharfrichter verbrannt wurden, und in der noch vor dem Drucke beschlagnahmten „Promenade du sceptique" (1747) griff D. in flotter Attacke die Kirche an. Seine atheistische Schrift „Lettre sur les aveugles" (London, 1749) brachte ihm ein Jahr Gefängnis ein. Mit Recht gilt D. auch als ein Vorläufer Lamarcks und Darwins, da er bereits in klarer und entschiedener Weise den Gedanken einer Entwicklung der Organismen und einer ursprünglichen Existenz eines „Urwesens", aus dem durch allmähliche Umwandlung die spätere Mannigfaltigkeit des Tier- und Pflanzenreiches hervorgegangen sei, verfochten. Wie es eine individuelle Entwicklung gäbe, so gäbe es laut D. auch eine Artentwicklung. In folgerichtiger Verfolgung des Entwicklungsgedankens fordert D. schließlich auch die Anerkennung der Entwicklung der gesamten leblosen Materie. In der Schrift „Pensées sur l'Interpretation de la nature" (1754) führt er zur Erklärung der seelischen Erscheinungen die Annahme mit Empfindung begabter Atome ein, die bereits den Tieren zukämen und beim Menschen das Denken bestimmten. Alle Naturvorgänge seien Äußerungen einer das gesamte Sein beherrschenden Substanz, in der sich die Einheit der in steter Verwandlung begriffenen und in steter Wechselwirkung stehenden Kräfte manifestiere. Zu D.s kühnsten und geistreichsten materialistischen Schriften gehören vor allem: „Entretiens entre d'Alembert et Diderot" („Gespräche zwischen d'Alembert und Diderot", 1769) und „Le rêve d'Alembert" („Der Traum d'Alemberts", 1769), die gleichzeitig vollendete Kunstwerke darstellen. Überdies war D. ein hervorragender Dramatiker und ein Meister des Prosastiles. In seinem Kampfe um die Reform der Kunst und der Bühne tritt er für den Naturalismus, für die ungeschminkte Darstellung der lebendigen, konkreten Wirklichkeit ein. Ferner verfasste D. – nebenbei bemerkt, Marx' liebster Prosaiker – zahlreiche geistessprühende Erzählungen und Romane, deren Bedeutung aus der Tatsache erhellt, dass Männer wie Lessing, Schiller und Goethe nicht nur zu deren Bewunderern zählten, sondern auch mehrere derselben ins Deutsche übertrugen. D.s berühmtester Roman „Le neveu de Rameau" („Rameaus Neffe", 1762), den Engels ein „Meisterwerk der Dialektik" nennt, wurde von Goethe ins Deutsche übertragen. Hauptwerke: Außer den bereits erwähnten Schriften seien noch genannt: „Œuvres complètes de Diderot" (1875) und „Mémoires, correspondance et ouvrages inédits" (1830). Eine größere deutsche Biographie liegt vor in K. Rosenkranz' „Diderots Leben und Werke" (1866).

Kommentare