Karl Marx‎ > ‎1866‎ > ‎

Karl Marx 18660402 Brief an Friedrich Engels

Karl Marx: Brief an Friedrich Engels

in Manchester

[Nach Marx Engels Werke, Band 31, Berlin 1965, S. 197-199]

2. April 1866

5, Lansell's Place, Margate

Lieber Fred,

D'abord1 mit bestem Dank erhalten die £ 10.

Während meiner Abwesenheit ist im Commonwealth" ein changement de décoration2 vorgegangen, oder vielmehr de direction3, das mit nächster Woche ins Leben tritt. Odger, Editor; Fox, subeditor; der son of toil"4, engagiert, wöchentlich einen Artikel für 10 sh. zu liefern; Cremer out of place5; hat auch seine Demission als General Secretary der „International Association" gegeben. Im Ganzen habe ich nichts gegen den change6. Eccarius konnte sich kaum (oder sollte sich wenigstens nicht) einbilden, dass man ihm die nominelle Leitung lassen werde, sobald das Blatt Position erobert. Ich hätte ihn vergebens gewarnt. Es war meinerseits ein „politischer" Fehler, seinem Drängen nachzugeben und ihn in einem Briefe zu seinem jetzt erledigten Posten vorzuschlagen. Wäre ich nicht krank gewesen, so hätte er vergebens angepocht. Ich wusste im Voraus, dass mir die Sache auf den Buckel fallen würde. Vermeidung allen Scheins persönlicher Absichten oder Missbrauchs persönlichen Einflusses zu geheimen Zwecken und gutes Einverständnis mit den Engländern müssen uns natürlich wichtiger sein als Befriedigung von Eccarius' mehr oder minder berechtigter Ambition.

Solche trockenen Naturen wie Eccarius besitzen auch einen gewissen trockenen Egoismus, der sie leicht irreführt. Als die Reform Ligue das große Meeting in St. Martin's Hall beschloss, ernannte der Council der Ligue7 ihn als einen der public Speakers8. Die Kerls von Potters Clique protestierten gegen ihn als Foreigner9. Ich warnte ihn ausdrücklich, seinen „brief"10 nicht anzunehmen. Er aber glaubte über alle Berge zu sein und kitzelte sich mit der wichtigen Rolle in dem metropolitan movement11. Und er war a dead failure12. Der arme Kerl hat natürlich ein Leben von disappointments13 durchgemacht, und die Ehrenposten, die ihm die Engländer spontaneously einräumten, als Vizepräsident der „International" usw., täuschten ihn soweit, dass er nun glaubte, auf einmal Revanche für seine ganze Vergangenheit nehmen zu können. Hätte er mir gefolgt, langsam operiert, bescheidene Haltung behauptet, so war alles im besten Gang. Wenn ich trotz seiner Undisziplin und seines eigensinnigen Vorgehens für ihn sogar selbst in den Dreck ging, so bestimmte mich namentlich dazu die Rücksicht, dass er immer mit uns gearbeitet und niemals Früchte geerntet. Aber man macht immer blunders14, wenn man sich durch derlei Rücksichten influenzieren lässt.

Was die Zeitung15 selbst angeht, so besteht die Gefahr – von wegen mangelnder fonds – in den wachsenden Übergriffen und Übergewicht der „Nonconformist" Clique.

Der verfluchte traditionelle Charakter aller englischen Bewegungen zeigt sich wieder in dem Reformmovement16. Dieselben „instalments"17, die mit der höchsten Indignation noch vor wenigen Wochen von der Volkspartei verworfen wurden – sie hatten sogar Brights Ultimatum eines household suffrage zurückgewiesen –, werden jetzt als würdiger Kampfpreis behandelt. Und warum? Weil die Tories Zetermordio schreien. Den Kerls fehlt das mettle18 der alten Chartisten.

Was meinst Du von der österreichisch-preußischen Wirre? Ich sehe gar kein kontinentales Blatt. So viel ist mir jedoch klar, dass hinter den Preußen Russland steht und dass die Österreicher, die dies wissen, nolens volens19 sich mit französischem Hinterhalt vertrösten. Schönes Spiel dieser Hauptlandesväter! Das ist das ewige Dilemma, wozu uns der deutsche Philister stets von neuem treibt. Für den Bonaparte wäre wirklicher civil war in Germany wahrer godsend20.

Allerdings möglich bleibt es immer, dass die Sache eines schönen Morgens mit einfacher Absetzung des würdigen Bismarck endet. Aber „Wilhelm der Eroberer"21 glaubt seit Düppel an die Unbesiegbarkeit seiner „herrlichen Armeen", und ein zweites Olmütz, bei dem internal conflict, muss selbst ihm riskiert erscheinen.

Das Wetter ist hier sehr schlecht seit einigen Tagen, als ob es eigens auf Bestellung gemacht wäre für die Cockneys22, die diesen Platz zur Osterfeier invadieret23 haben.

Wie lange ist das Arsenik zu nehmen?

My compliments to Mrs. Burns.

Dein

K.M.

Mein Freund Kaub schreibt mir aus Paris, ein gewisser M. Rebour habe Mittel gefunden, Wasser in Hydrogen und Oxygen zu teilen durch eine Methode, die eine Ausgabe von 2 sous täglich kosten würde for a fire to melt iron with24. Er behandle die Sache aber einstweilen noch als Geheimnis, da bei früherer Gelegenheit ihm eine Entdeckung gestohlen und in London patentiert worden sei. Qui vivra verra.25 Du weißt, wie oft wir beide geträumt haben von einer wohlfeilen Manier, aus Wasser Feuer zu machen.

1 Vor allem

2 Wechsel der Dekoration

3 der Direktion

4 „Sohn der Arbeit" [literarisches Pseudonym von Johann Georg Eccarius]

5 beseitigt

6 Wechsel

7 Rat der Liga

8 öffentlichen Redner

9 Ausländer

10 sein „Mandat"

11 der hauptstädtischen Bewegung

12 ein völliger Fehlschlag

13 Enttäuschungen

14 Schnitzer

15 „The Commonwealth"

16 der Reformbewegung

17 „Teilzugeständnisse"

18 Feuer

19 wohl oder übel

20 Bürgerkrieg in Deutschland wahres Gottesgeschenk

21 Wilhelm I.

22 Londoner Philister

23 überschwemmt

24 für ein Feuer, mit dem man Eisen schmelzen könnte

25 Die Zukunft wird es lehren.

Kommentare