Zweiter Weltkongress der Komintern: An die Proletarier von Petrograd Erste Sitzung, 19. Juli 1920 [eingebracht von Alfred Rosmer auf der Eröffnungssitzung des Kongresses in Petrograd. Der zweite Kongress der Kommunistischen Internationale. Hamburg 1921, S. 41 f.] Brüder! Der II. Weltkongress der Kommunistischen Internationale, der seine Sitzungen im roten Petrograd eröffnet, sendet seinen ersten Willkommensgruß Euch Petrograder Arbeitern, Arbeiterinnen, Rotarmisten, Matrosen und allen Werktätigen. Wir Delegierte der Arbeiterorganisationen der ganzen Welt haben es für unsere Pflicht gehalten, die erste Sitzung des Kongresses bei Euch in Petrograd zu eröffnen, um dadurch den Zoll der Achtung und Liebe an das Proletariat des roten Petrograd zu entrichten, das sich als erstes gegen die Bourgeoisie erhoben und in heroischer Anspannung der Kräfte und des Willens die Macht des Kapitals in einer der wichtigsten Festen der bürgerlichen Welt gestürzt hat. Die Proletarier aller Länder wissen, wie viel Ihr Proletarier Petrograds im Lauf der letzten drei Jahre gelitten, wie sehr Ihr gehungert habt, wie viele von den besten Eurer Söhne bei der Verteidigung der hehren Sache des Kommunismus an den Fronten gefallen sind, Die Arbeiter der ganzen Welt lieben Euch darum besonders heiß, weil Ihr in den Augenblicken höchster Gefahr für Petrograd und die ganze Sowjetrepublik niemals gezaudert habt, sondern die blutbefleckte rote Fahne mit dem Löwenmut, der unerschrockenen Tapferkeit und Standhaftigkeit des Petrograder Proletariats verteidigt habt. Die Kommunistische Internationale sagt zu Euch: die Petrograder Kommune ist würdig, die Sache der Pariser Kommune fortzusetzen und unter Vermeidung ihrer Schwächen und Fehler die proletarischen Bataillone zum Siege zu führen. Die Kommunistische Internationale ist überzeugt, dass die Arbeiter des roten Petrograd auch künftighin die beste Truppe der internationalen Arbeiterarmee bleiben werden. Es lebe das herrliche Petrograder Proletariat! Es lebe die Kommunistische Internationale! |
Komintern > 2. Weltkongress >