Lenin‎ > ‎1913‎ > ‎

Wladimir I. Lenin 19131017 Konfus gewordene Parteilose

Wladimir I. Lenin: Konfus gewordene Parteilose

[Sa Prawdu", Nr. 3 4./17. Oktober 1913 Gezeichnet: Kar ow. Nach Sämtliche Werke Band 17, Moskau-Leningrad 1935, S. 21-24]

Eine der verbreitetsten und schmerzlichsten Erscheinungen unseres öffentlichen Lebens ist das geringschätzige (wenn nicht direkt ablehnende) Verhalten zum Parteiwesen.

Es ist eine Eigenheit der politischen Eigenbrötler, der politischen Abenteurer, der politischen Manilows, das Parteiwesen abzulehnen und schwülstige Phrasen über parteimäßige „Engherzigkeit", „Schablonenhaftigkeit", Unduldsamkeit usw. usf. zu machen. In Wirklichkeit aber widerspiegeln solche Worte nur den lächerlichen und kläglichen Eigendünkel oder die Selbstrechtfertigung von Intellektuellen, die von den Massen losgelöst sind und die Notwendigkeit empfinden, ihre Schwäche zu verdecken. Eine Politik im ernsten Sinne des Wortes können nur die Massen machen, eine parteilose und keiner starken Partei folgende Masse aber ist eine zersplitterte, nicht klassenbewusste Masse, die keiner Ausdauer fähig ist und zum Spielzeug geschickter Politikanten wird, die stets „zur rechten Zeit" von den herrschenden Klassen herkommen, um „geeignete" Gelegenheiten auszunutzen.

Russland ist eines der kleinbürgerlichsten Länder, mit der geringsten Gewöhnung an freie politische Tätigkeit. Deshalb, und nur deshalb ist bei uns das geringschätzige Verhalten zum Parteiwesen verbreitet. Eine der Aufgaben des klassenbewussten Arbeiters in Russland (und eines seiner größten geschichtlichen Verdienste) besteht im systematischen, beharrlichen Kampf gegen dieses geringschätzige Verhalten.

Hier ist eines der neuesten Beispiele für die selbstzufriedene Parteilosigkeit bei den an der Peripherie der Partei stehenden Intellektuellen.

Die Arbeiter haben großzügige Sammlungen für die Arbeiterzeitungen eingeleitet. Es ist unschwer zu verstehen, dass die Massen, wenn sie bewusst die Frage prüfen, welche Zeitung unterstützt werden muss, welche Richtung zu fördern ist, bei diesem Sammlungen ideelle, prinzipielle Politik lernen.

Die Liquidatoren, die so oft zur Politik der Parteilosigkeit abgleiten, haben die allen bekannte Kampagne für die Teilung der gesammeltem Gelder zu gleichem Teilen eingeleitet. Sie waren einfach von dem Wunsche geleitet, ihre Schwäche zu verdecken, und sie kamen in der Eile nicht einmal dazu, zu bedenken, dass einer derartigem Kampagne eben das Prinzip der Parteilosigkeit zugrunde liegt.

Das Leben hat sie jedoch sofort entlarvt. Aus ihrer Losung hat das Leben der kleinbürgerlichen Öffentlichkeit Russlands seine Losung gemacht: überhaupt zu gleichen Teilen, sowohl mit den Liquidatoren als auch mit den Narodniki!

Die in ihrem politischen Abenteurertum entlarvtem Parteilosen, die sich von ihrer marxistischen Vergangenheit um des Spintisierens über etwas ebenso „Großzügiges" wie Prinzipienloses willen losgesagt haben, begannen sich zu drehen und zu wenden. G. R. versichert in Nr. 24 der Liquidatorenzeitung, dass sie keineswegs für die Vereinigung mit den Narodniki seien und dass eine solche Vereinigung angeblich vom den Marxisten „systematisch gepredigt" werde.1

Es lässt sich schwer eine gröbere Entstellung der Wahrheit vorstellen. Wenn die G. R. und Komp. keine Parteilosen wären, wenn sie sich zur Geschichte der marxistischen Vergangenheit nicht wie Spießbürger verhielten, so würden sie wissen, dass die Frage nach dem Verhältnis der Arbeiter zu den verschiedenen Parteien nur dank den Marxisten (den Leuten vom der „Prawda") vor mehr als sechs Jahren ganz offiziell entschieden worden ist. Nur die Marxisten haben die klassenmäßigen Grundlagen aller großen Parteien Russlands genau bestimmt; die Liquidatoren haben dies niemals zu tun vermocht. Von allen Parteien Russlands haben nur die Marxisten vor sechs Jahren an Stelle eines chaotischen, prinzipienlosen Verhaltens („von Fall zu Fall") zu den einzelnen Parteien eine genaue Antwort auf die Frage nach dem Wesen der verschiedenen „Strömungen" und dem Verhalten zu ihnen gegeben.

Die Richtigkeit dieser Antwort ist seither von der Geschichte glänzend und in unanfechtbarer Weise bestätigt worden.

In dieser Antwort heißt es genau und klar, dass die Narodniki die kleinbürgerliche Demokratie darstellen, mit der nur „gemeinsame Aktionen" gegen die Reaktion und gegen den Liberalismus zulässig sind.

Jetzt wollen sich die G. R. und Komp. dadurch herauswinden, dass sie versichern, sie seien gegen die Vereinigung mit den Narodniki: wir sind ja für gleiche Teilung der gesammelten Gelder zwischen den zwei Zeitungen, wenn es sich um „Massenspenden" handelt, bei Sammlungen „unter den Gruppen bewusster Gleichgesinnter" sind wir jedoch dagegen!! (Siehe Nr. 24 der „Nowaja Rabotschaja Gaseta".)

Erstens hat das Leben bereits bewiesen, dass sich aus eurer Propaganda für die Teilung zu gleichen Teilen ein parteiloser Plan ergibt. Das ist eine Tatsache. In derselben Nr. 24 lesen wir die Resolution einer Arbeitergruppe: zu gleichen Teilen auch mit den Narodniki, Wie immer geraten unsere Parteilosen oder Unabhängigen an die falsche Tür!

Zweitens: Kann man eine Gruppe Bewusster als bewusst bezeichnen, wenn sie es nicht versteht, die Massen aufzuklären? Man kann es nicht, ihr Herren Parteilosen! Die Bewussten würden den Massen sagen: Spendet alle, vereinigt euch alle, trachtet aber dabei, euch in den Richtungen der verschiedenen Zeitungen zurechtzufinden.

Geld zu spenden und dabei zu sagen „zu gleichen Teilen", bedeutet parteilos, nicht klassenbewusst, gleichgültig zu sein. Geld zu spenden und dabei zu sagen „für diese oder diese Richtung", bedeutet klassenbewusst zu sein und an der gemeinsamen Aktion bewusst Anteil zu nehmen.

Diese elementare Wahrheit entstellt G. R.!

Das Ergebnis: die Liquidatoren G. R. und Komp., die versichern, gegen die Vereinigung mit den Narodniki zu sein, setzen in der Praxis die Linie der parteilosen Vereinigung mit ihnen, die Linie der Parteilosigkeit fort, die für die Arbeiter höchst schädlich und unzulässig ist.

Die proletarische Demokratie hat die Propaganda der Parteilosigkeit, die unter den Arbeitern politische Abstumpfung verbreitet und jedwede Art von Betrug an ihnen erleichtert, wiederholt entschieden zurückgewiesen und muss sie auch in Zukunft entschieden zurückweisen.

1 Lenin meint hier den Artikel von G. R. (Rakitin-Lewizki) „Über die Sammlungen für die Arbeiterpresse" in der „Nowaja Rabotschaja Gaseta", Nummer 24 vom 18. (5.) September 1913.

Kommentare