Wladimir I. Lenin: Schlechte Verteidigung einer schlechten Sache [„Prawdu", Nr. 12, 17./30. Oktober 1913 Gez.: W. Iljin. Nach Sämtliche Werke Band 17, Moskau-Leningrad 1935, S. 29-31] Ein gewisser Gr. Golossow hat sich tödlich beleidigt gefühlt, weil ich im „Prosweschtschenije" Tschcheïdse einen „an der Peripherie der Partei stehenden Sozialdemokraten" genannt habe. Gr. Golossow heult und lärmt, schimpft so viel er kann und häuft Ausrufungs- und Fragezeichen. Je mehr jedoch Gr. Golossow zürnt, desto offensichtlicher wird es, dass er mit zornigen Ausrufen den Mangel an Beweisen verhüllt.1 Ich habe Tschcheïdse einen am der Peripherie der Partei Stehenden genannt. Es wäre für Golossow leicht, darauf zu kommen, dass er mich widerlegen würde, wenn er bewiese, dass Tschcheïdse zur Partei gehöre. Ich habe auf die Tatsache verwiesen, dass Tschcheïdse im kritischsten Augenblick der Geschichte der sozialdemokratischen Fraktion (wie auch der Geschichte der Wiedergeburt der Partei) „sich abseits gehalten hat". Als die liquidatorische, und die anti-liquidatorische Presse entstand (1911 und Anfang 1912), war Tschcheïdse weder hier noch dort zu finden. Widerlegt mein erzürnter Gegner diese genau bezeichnete Tatsache? Nein. Der erzürnte Gr. Golossow widerlegt diese Tatsache nicht, er kann sie nicht widerlegen. Er ist erzürnt, aber nicht stark, der arme Golossow! Furchtsam umgeht er die Tatsache, die beweist, dass die Haltung Tschcheïdses (trotz seines rednerischen Talents und seiner parlamentarischen Erfahrung) die Haltung eines an der Peripherie der Partei stehenden Menschen war. Wenn der erzürnte Gr. Golossow zu denken vermöchte, würde er verstehen, dass das Kennzeichen eines Parteimannes die energischste, direkteste, offenste Anteilnahme an den Angelegenheiten seiner Partei (und nicht nur ihrer Dumafraktion) ist. Die Entstehung der liquidatorischen und antiliquidatorischen Presse war ein höchst wichtiges Moment in der neuesten Geschichte der marxistischen Gesamtbewegung. Folglich ist von mir unwiderlegbar bewiesen worden, dass Tschcheïdse an der Peripherie der Partei steht. Gr. Golossow ruft mit einem irgendwie hysterischen Groll aus: „Die Partei ist dort, wo W. Iljin mit Gr. Sinowjew sitzt." Der gute Golossow rollt hier zum Unglück für sich die sehr interessante und wichtige Frage auf, wo die Partei ist. Und wenn Gr. Golossow selbst auch nicht zu denken fähig ist, so haben dafür alle Arbeiter darüber nachgedacht und denken noch darüber nach. Die Partei ist dort, wo sich die Mehrzahl der klassenbewussten, sich am politischen Leben beteiligenden marxistischen Arbeiter befindet. Gr. Golossow ist eben deshalb bis zur Hysterie erzürnt, weil er seine Ohnmacht empfindet, diese einfache Wahrheit zu widerlegen. Sowohl die Wahlen in die IV. Duma als auch die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der „Prawda", sowohl die Wahlen in den Vorstand des Metallarbeiterverbandes als auch die Versicherungskampagne und die Resolutionen der Arbeiter zugunsten der sechs Arbeiterabgeordneten – all das hat bewiesen, dass die Partei auf der Seite der Sechs, auf der Seite ihrer Linie steht. Ihre Losungen sind durch Massenaktionen der Arbeiter auf allen Gebieten der Arbeiterbewegung angenommen und erprobt worden. Der erzürnte Golossow zürnt eben deshalb, weil er außerstande ist, die genauen, augenfälligen, unbestreitbaren Tatsachen des Sieges der Marxisten über die Liquidatoren sowohl bei den Wahlen als auch in den Gewerkschaften, sowohl bei der Tätigkeit zur Gründung von Tageszeitungen als auch in der Versicherungskampagne zu widerlegen. Denjenigen, gegen die alle Tatsachen sprechen, bleibt nichts anderes übrig als Zorn und Hysterie. Die Partei ist dort, wo sich die Mehrheit der Arbeiter um die Parteibeschlüsse geschart hat, die auf die wichtigsten Fragen wertvolle, systematische und genaue Antworten erteilen. Die Partei ist dort, wo die geschlossene Mehrheit der klassenbewussten Arbeiter diese Beschlüsse auf Grund der Einstimmigkeit, mit der sie gefasst wurden, und mit einheitlichem Willen gewissenhaft verwirklicht. Dadurch, dass er das „Recht" Tschcheïdses (und der Sieben), diese Beschlüsse, diesen Willen der Arbeiterklasse zu verletzen, verteidigt, zerstört Gr. Golossow, wie alle Liquidatoren, die marxistische Organisation zugunsten der Parteilosigkeit. Es besteht kein Zweifel, dass die Arbeiter die Stellung ihrer sechs Abgeordneten gegen die Position der Sieben, die an der Peripherie der Partei stehen, auch in Zukunft unterstützen werden. 1 Lenin meint hier den Artikel von Gr. Golossow (B. Nikolajewski) „Für die Einheit der Dumafraktion" in der „Nowaja Rabotschaja Gaseta" Nummer 52 vom 22. (9.) Oktober 1913. |