Lenin‎ > ‎1917‎ > ‎

Wladimir I. Lenin 19170621 „Der große Abmarsch"

Wladimir I. Lenin: „Der große Abmarsch"

[„Prawda" Nr. 76, 21. (8.) Juni 1917. Nach Sämtliche Werke, Band 20.2. Wien-Berlin 1928, S. 154-157]

Der große Abmarsch der Bourgeoisie von der Regierung" – so bezeichnete am Sonntag der Referent des Exekutivkomitees die Bildung der Koalitionsregierung, den Eintritt der ehemaligen Sozialisten in das Ministerium1.

Nur die ersten beiden Worte dieses Ausspruchs sind richtig. Der „große Abmarsch" ist wirklich charakteristisch, will man den 6. Mai (Bildung der Koalitionsregierung) verstehen. Der „große Abmarsch" hat tatsächlich begonnen, oder besser gesagt, ist an diesem Tage besonders klar in Erscheinung getreten. Nur war das nicht der große Abmarsch der Bourgeoisie von der Regierung, sondern der große Abmarsch der Führer des Menschewismus und Narodnikitums von der Revolution.

Die Bedeutung des jetzt stattfindenden Kongresses der Arbeiter- und Soldatendeputiertenräte besteht eben darin, dass er das mit größter Deutlichkeit gezeigt hat.

Der 6. Mai war für die Bourgeoisie ein glücklicher Tag. Ihre Regierung stand am Rande des Abgrundes. Die Massen waren von vornherein und unbedingt, heftig und unversöhnlich gegen sie. Ein einziges Wort der Narodniki- und Menschewikiführer des Rates hätte genügt, damit die Regierung ohne Widerspruch ihre Macht aus den Händen gab, und Lwow war in der Sitzung im Marienpalast gezwungen, das offen zuzugeben.

Die Bourgeoisie unternahm ein geschicktes Manöver, das den russischen Kleinbürgern und überhaupt den breiten Massen in Russland wie ein Wunderding vorkam, die intelligenzlerischen Führer des Menschewismus und Narodnikitums berauschte und ihre Louis-Blanc-Natur richtig in Rechnung zog. Wir erinnern daran, dass Louis Blanc ein berühmter kleinbürgerlicher Sozialist war. der im Jahre 1848 in die Regierung eingetreten war und im Jahre 1871 eine ebenso traurige Berühmtheit erlangt hatte. Louis Blanc hielt sich für den Führer der „arbeitenden Demokratie" oder der „sozialistischen Demokratie" (gerade dieses letztere Wort wurde 1848 in Frankreich nicht minder häufig gebraucht, wie 1917 in der Literatur der Sozialrevolutionäre und der Menschewiki), in Wirklichkeit aber war Louis Blanc ein Anhängsel der Bourgeoisie, ein Spielzeug in ihren Händen.

In den fast 70 Jahren, die seit jener Zeit vergangen sind, hat die Bourgeoisie im Westen sehr, sehr oft das Manöver gemacht, das für Russland neu ist. Das Wesen des Manövers besteht darin, dass man die vom Sozialismus und von der Revolution „abmarschierenden" Führer der „sozialistischen Demokratie" zu einem für die Bourgeoisie unschädlichen Anhängsel der bürgerlichen Regierung macht, diese Regierung mit Hilfe der scheinsozialistischen Minister vor dem Volke verbirgt, den konterrevolutionären Geist der Bourgeoisie durch das glänzende, wirkungsvolle Schild des „sozialistischen" Ministerialismus verdeckt.

In Frankreich ist diese Methode der Bourgeoisie besonders gut ausgearbeitet worden, und sie ist auch in den angelsächsischen, in den skandinavischen und in vielen romanischen Ländern vielfach erprobt worden. Der 6. Mai 1917 in Russland war eben ein solches Manöver.

Unsere" scheinsozialistischen Minister sind eben in eine Lage hineingeraten, wo die Bourgeoisie sich von ihnen die Kastanien aus dem Feuer holen lässt, durch sie das tut, was sie ohne sie zu tun nie imstande gewesen wäre.

Durch Gutschkow konnte man die Massen für die Fortsetzung des imperialistischen Eroberungskrieges, der um die Verteilung der Kolonien und überhaupt der Annexionen geführt wird, nicht mitreißen. Durch Kerenski (und Zeretelli, der sich mehr mit dem Schutz Tereschtschenkos als mit dem der Post- und Telegrafenarbeiter beschäftigt) konnte es die Bourgeoisie, wie Miljukow und Maklakow richtig zugegeben haben, erreichen, konnte sie die Fortsetzung eben dieses Krieges „in Gang bringen".

Durch Schingarjow konnte man die Aufrechterhaltung des Großgrundbesitzes nicht sichern, nicht einmal bis zur Einberufung der Konstituierenden Versammlung (kommt es zur Offensive, so wird das die „völlige Gesundung Russlands" sein, sagte Maklakow; also wird auch die Konstituierende Versammlung eine „gesundete" sein). Durch Tschernow wird man das können. Den Bauern wurde eingeredet, obschon sie es nicht sehr gern aufgenommen haben, es sei „Ordnung", wenn man Land vom Gutsherrn auf Grund von Einzelvereinbarungen pachtet, dagegen sei es „Anarchie", den herrschaftlichen Grundbesitz sofort abzuschaffen und – bis zur Einberufung der Konstituante – die ehemals gutsherrlichen Ländereien vom Volke zu pachten. Anders als durch Tschernow wäre es nicht gelungen, diesen konterrevolutionären Gedanken der Grundherren durchzuführen.

Durch Konowalow hätte man den Schutz (und die Erhöhung: vgl., was die ministerielle Zeitung „Rabotschaja Gazeta" über die Kohlenindustriellen schreibt) der unerhörten Gewinne an den Kriegslieferungen nicht durchführen können. Durch Skobelew oder unter seiner Mitwirkung kann man diesen Schutz in der Form durchführen, dass man angeblich den alten Stand aufrecht erhält und quasi-„marxistisch" die Möglichkeit der „Einführung" des Sozialismus leugnet.

Der Sozialismus kann nicht eingeführt werden, deshalb darf man die skandalös hohen Gewinne der Kapitalisten, nicht in ihrer rein-kapitalistischen Wirtschaft, sondern bei den Lieferungen fürs Heer, für den Fiskus, vor dem Volk verheimlichen und beibehalten – das also ist die herrliche struvistische Betrachtungsweise, in der sich Tereschtschenko und Lwow mit dem „Marxisten" Skobelew vereinigt haben.

Durch Lwow, Miljukow, Tereschtschenko, Schingarjow u. Co. kann man auf die Volksversammlungen und die Räte keinen Einfluss ausüben. Durch Zeretelli, Tschernow u. Co. kann man sie in derselben bürgerlichen Richtung beeinflussen, dieselbe bürgerlich-imperialistische Politik mit Hilfe von besonders wirkungsvollen und besonders „menschenfreundlich" klingenden Redensarten durchführen, selbst bis zur Verleugnung des elementar-demokratischen Rechts auf die Wahl der örtlichen Behörden und der Unzulässigkeit ihrer Ernennung oder Bestätigung von oben.

Indem Zeretelli, Tschernow u. Co. dieses Recht verleugnen, sind sie in Wirklichkeit, ohne es selbst zu merken, aus ehemaligen Sozialisten ehemalige Demokraten geworden.

Ein „großer Abmarsch", ohne Zweifel!

1 Die Redewendung vom „großen Abmarsch der Bourgeoisie" hatte Liber am 17. (4.) Juni 1917 in seinem Referat auf dem ersten Rätekongress gebraucht. In diesem Referat wertete er den Rücktritt des Kriegsministers Gutschkow als den „Beginn des großen Abmarsches der Bourgeoisie von der Regierung".

Kommentare