Karl Liebknecht‎ > ‎1907‎ > ‎

Karl Liebknecht 19070211 Militarismus und Antimilitarismus

Karl Liebknecht: Militarismus und Antimilitarismus

unter besonderer Berücksichtigung

der internationalen Jugendbewegung

[Dr. Karl Liebknecht, Militarismus und Antimilitarismus, Leipzig 1907. Nach Gesammelte Reden und Schriften, Band 1, S. 249-456, Nachdruck Weltkreis-Verlag-GmbH, Dortmund 1971 und Militarismus und Antimilitarismus]

Vorwort

Erster Teil: Militarismus

I. Allgemeines

1. Von Wesen und Bedeutung des Militarismus - 2. Entstehung und Grundlage der gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse - 3. Einiges aus der Geschichte des Militarismus

II. Der kapitalistische Militarismus

Vorbemerkung - 1. „Militarismus nach außen“, Marinismus und Kolonialmilitarismus - Kriegsmöglichkeiten und Abrüstung - 2. Proletariat und Krieg - 3. Grundzüge des „Militarismus nach innen“ und seine Aufgabe - 4. Heeresverfassung in einigen ausländischen Staaten - 5. Folgerungen - Russland

III. Mittel und Wirkungen des Militarismus

1. Das unmittelbare Ziel - 2. Militaristische Pädagogik – Soldatenerziehung - Offiziös- und halbmilitärische Organisationen der Zivilbevölkerung - Sonstige militaristische Beeinflussung der Zivilbevölkerung - Der Militarismus als Machiavellismus und als politischer Regulator

IV. Besonderes von einigen Hauptsünden des Militarismus

1. Die Soldatenmisshandlungen oder der Militarismus als reuiger und doch unverbesserlicher Sünder - Zwei Zwickmühlen - 2. Die Kosten des Militarismus oder La douloureuse - Noch eine Zwickmühle - 3. Die Armee als Werkzeug gegen das Proletariat im wirtschaftlichen Kampf – Vorbemerkung - Soldaten als Konkurrenten gegen freie Arbeiter - Armee und Streikbruch - 4. Säbels und Flintenrecht gegen Streiks – Vorbemerkung – Italien – Österreich-Ungarn – Belgien – Frankreich - Vereinigte Staaten – Kanada – Schweiz – Norwegen – Deutschland - 5. Kriegervereine und Streiks - 6. Die Armee als Werkzeug gegen das Proletariat im politischen Kampf oder das Recht der Kanonen - 7. Kriegervereine im politischen Kampfe - 8. Der Militarismus, eine Gefährdung des Friedens - 9. Die Schwierigkeiten der proletarischen Revolution

Zweiter Teil: Antimilitarismus

I. Antimilitarismus der alten und neuen Internationale

II. Der Antimilitarismus im Auslande unter besonderer Berücksichtigung der Jugendorganisationen

Belgien – Frankreich – Italien – Schweiz – Österreich – Ungarn – Holland – Schweden – Norwegen – Dänemark – Amerika – Spanien – Finnland – Russland - Internationale antimilitaristische Organisation

III. Die Gefahren des Antimilitarismus

IV. Antimilitaristische Taktik

1. Taktik gegen den äußeren Militarismus - 2. Taktik gegen den inneren Militarismus - 3. Anarchistischer und sozialdemokratischer Antimilitarismus

V. Die Notwendigkeit einer besonderen antimilitaristischen Propaganda

VI. Der Antimilitarismus in Deutschland und die deutsche Sozialdemokratie

VII. Die antimilitaristischen Aufgaben der deutschen Sozialdemokratie