Ner 19311100 Die ökonomische Basis der englischen Krise

Ner: Die ökonomische Basis der englischen Krise

[Nach Permanente Revolution, Zeitschrift der Linken Opposition der KPD (Bolschewiki-Leninisten) (Sektion der Internationalen Linken Opposition) 1. Jahrgang Nr. 4 (Oktober-November 1931), S. 9]

Der Niedergang Englands ist nicht über Nacht eingetreten, sondern dieser hat in der Aufhebung der Goldeinlösungspflicht der Bank von England nur einen Ausdruck erhalten.

Wie alle heute herrschenden Großmächte ist England groß geworden durch die Industrie und durch die daraus gezogenen Profite. Der nationale Mehrwert gab die Möglichkeit, in andere Länder Geldkapital auszuführen und dort für die nationale Industrie Absatzmärkte zu schaffen. Der Unterschied zwischen den Kostpreisen im Inlande und denjenigen in den unentwickelten Ländern gab der einheimischen Industrie große Gewinnmöglichkeiten, wie wir es gerade in dem sich entwickelnden Deutschland im 19. Jahrhundert sehen können.

Das Industriekapital hat in England auch zuerst das Handelskapital überwunden und die kapitalistische Produktionsweise zum Siege geführt. Es hat die Handels-und Randstaaten Spanien und Holland verdrängt und in allen Ländern mitgeholfen, die kapitalistische Wirtschaftsform zu entwickeln. Aber im weiteren Verlaufe musste England nun selbst diesen, dem kapitalistischen System innewohnenden Gesetzen folgen.

Sowohl die Profite aus dem eigenen Lande, wie die Profite aus den Kolonien einerseits, die Entwicklung anderer Länder zum kapitalistischen System andererseits, und die Tatsache des Besitzes von Rohstoffquellen durch England in den von ihr okkupierten Kolonien, zog das englische Kapital immer mehr in den Handel, bei dem es an drei bis vier Rohstoffen mehr verdiente, als die ganze englische Industrie an Profiten abwarf. Aber diese Stellung konnte England nur solange behalten, als die anderen Länder selbst finanziell nicht fähig waren, den Handelsprofit ans ihren Produkten durch die Gewährung von Krediten an importierende Länder an sich zu ziehen. Wir haben in der Vorkriegszeit gesehen, wie Deutschland sich von der englischen Vermittlertätigkeit losmachte und selbst den Handel seiner Produkte übernahm. Noch mehr wurde durch die Entwicklung der Vereinigten Staaten dieser Vorgang offenbar. Die USA haben auf dem Warenkreditmarkt im überseeischen Verkehr immer mehr Einfluss gewonnen (Rembourskredite) und die Waren «Made in USA» haben dazu die Grundlage gegeben. Die amerikanische Industrie hat jene Profite erzeugt, die es dem amerikanischen Finanzkapital erlauben auf dem Weltmarkt England sowohl industriell wie finanziell zu verdrängen.

Hinzu kommt, dass USA mit ihren Waren in den von England beherrschten Kolonien als «friedlicher» Kaufmann kommt und den Völkern Freiheit verkündet, d. h. von der englischen Gewalt, um – ihre eigene zu erheben. Die billigen amerikanischen Waren sind der tägliche Aufruf an die kolonialen Bewohner, die englische Herrschaft abzuwerfen und in den Armen der USA-Finanz sich ausbeuten zu lassen. Die USA-Schiffsgeschütze und Armeepistolen treffen so gut wie diejenigen Englands unter dem Segen der II. Internationale. Deshalb das Zögern Englands, diesem Vordringen USA bis heute Einhalt zu bieten, wozu die Furcht vor der proletarischen Revolution und der Sowjetunion kommt.

Eine Reorganisierung der englischen Industrie, die sie weltmarktfähig machen könnte, scheint innerhalb des kapitalistischen Systems nicht mehr möglich zu sein, da sie Jahrzehnte beanspruchen würde. Der schwere Schlag, den Englands Handel jetzt erlitten hat, kann nicht mehr zurückgewonnen werden. Umso mehr ist, trotz aller Gegnerschaft zu Frankreich, gerade durch diese Krise ein gewaltsamer Versuch Englands, die Sowjetunion niederzureißen, wahrscheinlich und es findet hierzu die volle Unterstützung eben Frankreichs. Es wäre aber auch dieser Versuch nur eine Verzweiflungstat und nicht mehr eine Tat des Starken; denn Englands Macht ist. wie die des ganzen kapitalistischen Systems, im Niedergehen und die gemeinsame Aufgabe des Proletariats in allen Ländern ist, den Verfall der Produktivkräfte durch die Eroberung der Macht und den Aufbau eines neuen Wirtschaftssystems in ein Blühen der Produktivkräfte zu verwandeln. Die englische Krise ist hierzu ein neuer Appell.

Ner

Kommentare