Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Inhalt

Einleitung

Erstes Kapitel: Julirevolution und Reformbill

Zweites Kapitel: Der westeuropäische Sozialismus

1. Die großen Utopisten und ihre Schulen – 2. Die kleinbürgerlichen Sozialisten

Drittes Kapitel: Klassenkämpfe des westeuropäischen Proletariats

1. Englische Fabrikgesetze und Gewerkvereine. Chartismus – 2. Revolutionäre Anläufe der französischen Arbeiterklasse

Erstes Buch: Der moderne wissenschaftliche Kommunismus

Erstes Kapitel: Deutsche Zustände. Feudal-zünftige Reste

1. Ostelbisches Junkertum – 2. Städtisches Handwerk

Zweites Kapitel: Deutsche Zustände. Kapitalistische Anfänge

1. Schlesische und sächsische Hausindustrie – 2. Rheinisch-westfälische Großindustrie

Drittes Kapitel: Deutsche Zustände. Geistiges Leben

1. Romantische Reaktion – 2. Die klassische Philosophie

Viertes Kapitel: Die dreißiger Jahre

1. Wirkungen der Julirevolution – 2. ökonomische Fortschritte. Neue Literatur –

3. Kampf zwischen Philosophie und Romantik

Fünftes Kapitel: Handwerksburschen-Kommunismus

1. Geheime Gesellschaften deutscher Flüchtlinge – 2. Wilhelm Weitling

Sechstes Kapitel: Der Sieg der Romantik

Siebentes Kapitel: Die Auflösung der klassischen Philosophie

1. Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach – 2. Deutsche Jahrbücher. Politische Lyrik

Achtes Kapitel: „Rheinische Zeitung“

Neuntes Kapitel: „Deutsch-Französische Jahrbücher“

1. Gründung und Untergang der Zeitschrift – 2. Die Aufsätze von Marx – 3. Die Aufsätze von Engels – 4. Die „Heilige Familie“

Zehntes Kapitel: Karl Marx und Friedrich Engels

Elftes Kapitel: Proletarische Bewegungen

1. Revolutionäre Agitationen in der Schweiz – 2. Deutsches Massenproletariat – 3. Hungeraufstände. Die schlesischen Weber

Zwölftes Kapitel: Der deutsche Sozialismus

1. Christlich-feudaler Sozialismus – 2. Bourgeois-Sozialismus – 3. Philosophisch-schöngeistiger Sozialismus – 4. Max Stirner – 5. Der Staatssozialismus von Rodbertus – 6. Sozialistische Lyrik

Dreizehntes Kapitel: Der historische Materialismus

1. Engels, über die Lage der englischen Arbeiter – 2. Marx über Feuerbach – 3. Marx gegen Proudhon

Vierzehntes Kapitel: Der Bund der Kommunisten

1. „Deutsche-Brüsseler-Zeitung“ – 2. Deutscher Arbeiterverein und Demokratische Gesellschaft – 3. Die Krisis im Bunde der Gerechten

Fünfzehntes Kapitel: Das „Kommunistische Manifest“

Zweites Buch: Die Märzrevolution und ihre Folgen

Erstes Kapitel: Die Klassenkämpfe der deutschen Revolution

1. Der 18. März – 2. Der Verrat der Bourgeoisie – 3. Die Parlamente – 4. Das Ministerium Hansemann – 5. Die Opferung der Bauern – 6. Krone und Junker – 7. Die Tragikomödie des November – 8. Das rebellische Kleinbürgertum – 9. Das revolutionäre Proletariat

Zweites Kapitel: „Neue Rheinische Zeitung“

1. Deutsche Politik – 2. Europäische Politik – 3. Rheinische Agitation – 4. Historische Stellung

Drittes Kapitel: Ferdinand Lassalle

Viertes Kapitel: Die Ausgänge der deutschen Revolution

1. Frankfurt und Berlin – 2. Die Reichsverfassungskampagne – 3. Die deutsche Emigration

Fünftes Kapitel: Der Kölner Kommunistenprozess

Sechstes Kapitel: Die fünfziger Jahre

1. Politischer Niedergang – 2.Ökonomischer Aufschwung – 3. Bürgerliche Literatur und Philosophie

Siebentes Kapitel: Fortschritte des wissenschaftlichen Kommunismus

1. Marx und Lassalle – 2. Marx über Ware und Geld – 3. Lassalles „Heraklit“ – 4. Lassalles Trauerspiel – 5. Lassalles rechtsphilosophisches Hauptwerk

Achtes Kapitel: Die europäische Krisis von 1859

Neuntes Kapitel: Der preußische Verfassungsstreit

    1. Die Neue Ära und das Ministerium Bismarck – 2. Lassalles Feldzugsplan – 3. Lassalle und die Fortschrittspartei – 4. Die politische Abdankung der Bourgeoisie

Drittes Buch Die Agitation Lassalles

Erstes Kapitel: Lassalle und das Leipziger Zentralkomitee

1. Das deutsche Proletariat um 1863 – 2. Die Arbeiterpolitik der Fortschrittspartei – 3. Selbständige Regungen des Proletariats – 4. Das Leipziger Zentralkomitee – 5. Lassalles „Offenes Antwortschreiben" – 6. Lassalles Schlachtplan – 7. Die ersten Erfolge und Misserfolge – 8. Der Frankfurter Tag – 9. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein

Zweites Kapitel: Lassalles taktische Wendung

1. Die rheinische Heerschau und der Sturm auf Berlin – 2. Lassalle und Bismarck – 3. Lassalles Kämpfe mit Justiz und Polizei – 4. „Bastiat-Schulze" – 5. Lassalle und die Arbeiter

Drittes Kapitel: Lassalles Ende

Viertes Buch Der Streit der Fraktionen

Erstes Kapitel: Die Internationale Arbeiterassoziation

Zweites Kapitel: Lassalles Erben

1. Die vorhandenen Gegensätze – 2. Der Kampf der Meinungen – 3. Die Entscheidung der Arbeiter – 4.Taktik und Organisation

Drittes Kapitel: Die Revolution von oben

1. Der habsburgisch-hohenzollernsche Konflikt – 2. Die Arbeiterklasse vor dem deutschen Kriege – 3. Die Arbeiterklasse nach dem deutschen Kriege – 4. Die erste Probe des allgemeinen Wahlrechts – 5. Die parlamentarischen Anfänge der Sozialdemokratie

Viertes Kapitel: Das Hauptwerk des wissenschaftlichen Kommunismus

Fünftes Kapitel: Deutsche Gewerkschaften

1. „Demokratisches Wochenblatt" und „Social-Demokrat" – 2. Hamburger Generalversammlung und Nürnberger Vereinstag – 3. Die Zersplitterung der gewerkschaftlichen Bewegung

Sechstes Kapitel: Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei

1. Agitationen in Süddeutschland und Sachsen – 2. Der Eisenacher Kongress – 3. Die ersten Fraktionskämpfe

Fünftes Buch Die Einigung der Partei

Erstes Kapitel: Die Reichsgründung und die Sozialdemokratie

1. Sedan, Lotzen, Versailles – 2. Bismarcks Erleuchtung

Zweites Kapitel: Die Hochflut der Milliarden

1. Gründungsschwindel und Kulturkampf – 2. Agrar- und Kathedersozialismus

Drittes Kapitel: Lassalleaner und Eisenacher

1. Das Proletariat im Milliardenregen – 2. Der Haager Kongress – 3. Die letzten Fraktionskämpfe – 4. Die Ära Tessendorf

Viertes Kapitel: Der Gothaer Einigungskongress

Fünftes Kapitel: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands

1. Beginnender Reichsbankrott – 2. Praktische Agitationserfolge – 3. Theoretische Unsicherheit. Engels gegen Dühring

Sechstes Kapitel: Das Sozialistengesetz

1. Die christlich-soziale Agitation – 2. Die Attentate und der weiße Schrecken – 3. Die Entrechtung der Arbeiterklasse

Sechstes Buch: Unter dem Sozialistengesetze

Erstes Kapitel: Ein Jahr der Verwirrung

Zweites Kapitel: Der neue Aufmarsch

1. Die Musterung im Schlosse Wyden – 2. Der entscheidende Kampf – 3. Der anarchistische Spuk

Drittes Kapitel: Frage und Antwort

1. Die kaiserliche Botschaft – 2. Der Kongress in Kopenhagen

Viertes Kapitel: Wissenschaftliche Sammlung

Fünftes Kapitel: Peitsche und Zuckerbrot

1. Armenpflege und Lockspitzeleien – 2. Die Kronprinzenpartei und ihr Krach – 3. Sozialdemokratische Wahlsiege – 4. Die bayerische Eroberung

Sechstes Kapitel: Der Anfang vom Ende

1. Worte und Taten – 2. Fraktion und Partei – 3. Bismarcks Enttäuschung

Siebentes Kapitel: Die Todeskrämpfe des Sozialistengesetzes

1. Streikerlass und Geheimbundsprozesse – 2. Die Faschingswahlen – 3. Der Parteitag in St. Gallen – 4. Das Ächtungsgesetz

Achtes Kapitel: Die neunundneunzig Tage

Neuntes Kapitel: Der Zusammenbruch

1. Es gelingt nichts mehr! – 2 Der 20. Februar

Zehntes Kapitel: Die Liquidation

1. Die Bilanz des Sozialistengesetzes – 2. Die Alten und die Jungen – 3. Die Parteitage in Halle und in Erfurt – 4. Das Erfurter Programm

Elftes Kapitel: Von anderthalb bis drei Millionen Stimmen

1. Kapitalistische und sozialistische Weltpolitik – 2. Das Jahrzehnt der Gewerkschaften – 3. Der Revisionismus

Zwölftes Kapitel: Rück- und Vorblicke

Anmerkungen

Untergeordnete Seiten (21): Alle anzeigen
Kommentare