Friedrich Engels‎ > ‎1845‎ > ‎

Friedrich Engels 18450120 Brief an Karl Marx

Friedrich Engels: Brief an Karl Marx

in Paris

[Nach Marx Engels Werke, Band 27, Berlin 1963, S. 14-18]

[Poststempel: Barmen, 20. Januar 1845]

Lieber Marx,

Wenn ich Dir nicht früher geantwortet habe, so liegt das hauptsächlich daran, dass ich auf das von Dir versprochene „Vorwärts" wartete. Da das Ding indes bis jetzt noch nicht hier ist, so hab' ich das Warten aufgegeben und ebenso das Warten auf die „Kritische Kritik", von der ich weiter gar nichts höre. Was den Stirner betrifft, so bin ich durchaus mit Dir einverstanden. Als ich Dir schrieb, war ich noch zu sehr unter dem unmittelbaren Eindruck des Buchs befangen, seitdem ich es hab' liegenlassen und mehr durchdenken können, find' ich dasselbe, was Du findest. Hess, der noch immer hier ist und den ich vor 14 Tagen in Bonn sprach, ist nach einigen Meinungsschwankungen ebendahin gekommen wie Du; er las mir einen Artikel über das Buch vor, den er bald drucken lassen wird, worin er, ohne Deinen Brief gelesen zu haben, dasselbe sagt.1 Ich hab' ihm Deinen Brief dagelassen, weil er noch einiges benutzen wollte, und muss ihn daher aus dem Gedächtnis beantworten. Was mein Herüberkommen betrifft, so ist daran kein Zweifel, dass ich in etwa zwei Jahren dort sein werde, auch bin ich darüber im Reinen, dass ich um jeden Preis nächsten Herbst auf 4-6 Wochen herüberkomme. Wenn die Polizei mir mein Wesen hier legt, so komme ich ohnehin, und wie die Sachen hier stehen, kann es dem Gesindel alle Tage einfallen, unsereins zu molestieren. Wir werden an Püttmanns „Bürgerbuch" sehen, wie weit man etwa gehen darf, ohne gefasst oder geschasst zu werden. – Meine Liebesgeschichte hat ein Ende mit Schrecken genommen. Erlass mir die langweilige Auseinandersetzung, es kann doch nichts mehr helfen, und ich hab' so schon genug mit der Sache durchgemacht. Ich bin froh, dass ich wenigstens wieder arbeiten kann, und wenn ich Dir den ganzen Bettel erzählte, wär' ich für den Abend verdorben.

Das Neuste ist, dass Hess und ich vom 1. April an bei Thieme & Butz in Hagen eine Monatsschrift: „Gesellschaftsspiegel" herausgeben und darin die soziale Misere und das Bourgeoisie-Regime schildern werden. Prospekte etc. nächstens. Einstweilen wird es gut sein, wenn sich der poetische „Ein Handwerker"2 die Mühe geben will, uns aus der dortigen Misere Material zuzuschicken. Besonders einzelne Fälle, das klappt für den auf den Kommunismus vorzubereitenden Philister. Das Ding kann mit wenig Mühe redigiert werden, für Material, um monatlich 4 Bogen zu füllen, werden sich Mitarbeiter genug finden – wir haben wenig Arbeit dabei und können viel wirken. Außerdem wird Püttmann bei Leske eine Vierteljahrsschrift: „Rheinische Jahrbücher" überzensurgroß erscheinen lassen, worin lauter Kommunismus erscheinen soll. Du kannst Dich wohl auch dabei beteiligen. Es schadet ohnehin nichts, wenn wir einen Teil unsrer Arbeiten zweimal – erst in einer Zeitschrift und dann apart und im Zusammenhange – drucken lassen; die verbotenen Bücher zirkulieren doch weniger frei, und wir haben so doppelte Chance, zu wirken. Du siehst, wir haben hier in Deutschland genug zu tun, um alle diese Geschichten mit Stoff zu versehen und dabei doch größere Sachen auszuarbeiten – aber wir müssen doch klotzen, wenn wir was zustande bringen wollen, und da ist's gut, wenn's einem etwas auf den Fingern brennt. Mein Buch über die englischen Arbeiter wird in 14 Tagen à 3 Wochen fertig, dann nehm' ich mir 4 Wochen Zeit für kleinere Sachen, und dann geh' ich an die historische Entwicklung Englands und des englischen Sozialismus.

Was mir einen aparten Spaß macht, ist diese Einbürgerung der kommunistischen Literatur in Deutschland, die jetzt ein fait accompli3 ist. Vor einem Jahr fing sie an, sich außer Deutschland in Paris einzubürgern, eigentlich erst zu entstehen, und jetzt sitzt sie dem deutschen Michel schon auf dem Nacken. Zeitungen, Wochenblätter, Monats- und Vierteljahresschriften und eine heranrückende Reserve von schwerem Geschütz ist alles in bester Ordnung. Es ist doch verflucht rasch gegangen! Die Propaganda unter der Hand war auch nicht ohne Früchte – jedes Mal wenn ich nach Köln, jedes Mal wenn ich hier in eine Kneipe komme, neue Fortschritte, neue Proselyten. Die Kölner Versammlung hat Wunder getan – man entdeckt allmählich einzelne kommunistische Cliquen, die sich ganz im Stillen und ohne unser direktes Zutun entwickelt haben. – Auch das „Gemeinnützige Wochenblatt", das früher mit der „Rheinischen Zeitung" zusammen ausgegeben, ist jetzt in unsern Händen. D'Ester hat es übernommen und wird sehen, was zu machen ist. Was uns jetzt aber vor allem Not tut, sind ein paar größere Werke, um den vielen Halbwissenden, die gern wollen, aber nicht allein fertig werden können, einen gehörigen Anhaltspunkt zu geben. Mach, dass Du mit Deinem nationalökonomischen Buch fertig wirst, wenn Du selbst auch mit vielem unzufrieden bleiben solltest, es ist einerlei, die Gemüter sind reif, und wir müssen das Eisen schmieden, weil es warm ist. Meine englischen Sachen werden zwar auch ihre Wirkung nicht verfehlen, die Tatsachen sind zu schlagend, aber trotzdem wollt' ich, dass ich die Hände freier hätte, um manches auszuführen, was für den jetzigen Augenblick und die deutsche Bourgeoisie schlagender und wirksamer wäre. Wir theoretischen Deutschen – [es]4 ist lächerlich, aber ein Zeichen der Zeit und der Auflösung des deutschen Nationaldrecks – können [noch]5 gar nicht zur Entwicklung unsrer Theorie kommen, wir haben noch nicht einmal die Kritik des Unsinns publizieren können. Jetzt ist aber hohe Zeit. Darum mach, dass Du vor April fertig wirst, mach's wie ich, setz Dir eine Zeit, bis wohin Du positiv fertig sein willst, und sorge für einen baldigen Druck. Kannst Du es da nicht drucken lassen, so lass in Mannheim, Darmstadt oder so drucken. Aber heraus muss es bald.

Dass Du die „Kritische Kritik" bis auf 20 Bogen ausgedehnt, ist mir allerdings verwunderlich genug gewesen. Es ist aber ganz gut, es kommt so vieles schon jetzt an den Mann, was sonst wer weiß wie lang noch in Deinem Sekretär gelegen hätte. Wenn Du aber meinen Namen auf dem Titel hast stehenlassen, so wird das sich kurios ausnehmen, wo ich kaum1½ Bogen geschrieben habe. Wie gesagt, hab' ich von dem Löwenberg noch nichts gehört, auch nichts vom Erscheinen des Buchs, auf das ich natürlich sehr begierig bin. – Gestern bekam ich das „Vorwärts", von dem ich seit meiner Abreise nichts gesehen. Einige Witze von Bernays haben mich köstlich amüsiert, der Kerl kann einem so ein recht gründliches Lachen abgewinnen, was mir sonst beim Lesen selten passiert. Sonst ist es freilich schlecht und nicht interessant und belehrend genug, als dass viele Deutsche es sich auf die Dauer halten sollten. Wie steht es jetzt äußerlich, und ist es wahr, was ich in Köln höre, dass es in eine Monatsschrift verwandelt werden soll? Wir sind hier so fürchterlich mit Arbeit überladen, dass von hier aus nur gelegentlich Beiträge kommen können. Ihr müsst Euch dort auch angreifen. Schreib doch alle 4-6 Wochen einen Artikel dafür, lass Dich nicht von Deiner Stimmung „maßregeln". Warum schreibt Bakunin nichts, und warum ist der Ewerbeck nicht dazu zu kriegen, dass er wenigstens trivial schreibt? Der arme Bernays wird jetzt wohl im Brummstall sitzen, grüß ihn von mir und lass ihn sich den Dreck nicht zu sehr zu Herzen nehmen, zwei Monat gehen auch herum, obwohl es scheußlich genug ist. Was machen überhaupt die Bengels? Du schreibst gar nichts darüber. Ist Guerrier wieder dort, schreibt Bakunin französisch? Was treibt die ganze Bande, die im August jeden Abend den Quai Voltaire frequentierte? Und was fängst Du eigentlich an? Wie geht's mit Deiner Stellung dort? Wohnt Fouine noch unter Deinen Füßen? Fouine hat sich ja neulich wieder im „Telegraphen" losgelassen. Wie sich von selbst versteht, über den Patriotismus. Es ist groß, wie er den zu Tode reitet, wie ihm alles Wurst ist, wenn es ihm nur gelingt, den Patriotismus zu vernichten. Wahrscheinlich war das des Pudels Kern, den er Fröbeln nicht geben wollte. Die deutschen Zeitungen ließen neulich Fouine nach Deutschland zurückkehren wollen. Wenn's wahr ist, so gratuliere ich, aber es kann nicht wahr sein, er müsste sich ja zum zweiten Mal zur Anschaffung eines Omnibus mit Abtritt verstehen, und das geht doch nicht.

Ich sprach neulich einen, der von Berlin kam. Die Auflösung des caput mortuum6 der „Freien" scheint vollständig zu sein. Außer den Bauers scheint auch Stirner keinen Umgang mehr mit ihnen zu haben. Der kleine Rest, Meyen, Rutenberg und Konsorten, lassen sich durch nichts stören, gehen wie vor sechs Jahren täglich 2 Uhr nachmittags zu Stehely und klugscheißen über die Zeitungen. Jetzt sind sie aber doch schon bei der „Organisation der Arbeit" angelangt, und dabei wird's bleiben. Auch Herr Nauwerck scheint diesen Schritt gewagt zu haben, denn er eifert ja in Volksversammlungen. Ich sagte Dir ja, die Leute werden all Democrates pacifiques. Dabei haben sie aber die Klarheit usw. unsrer Artikel in den „Jahrbüchern" sehr „anerkannt". Wenn mich nächstens mal wieder der Teufel reitet, so setz ich mich mit dem kleinen Meyen in Korrespondenz, man kann möglicherweise Spaß von den Kerls haben, wenn auch keinen Spaß an ihnen. Ohnehin fehlt einem hier alle Gelegenheit, seinen Übermut von Zeit zu Zeit auszulassen, denn ich führe Dir hier ein Leben, wie es der glänzendste Philister nur verlangen kann, ein stilles und geruhiges Leben in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit, sitze auf meinem Zimmer und arbeite, geh' fast gar nicht aus, bin solide wie ein Deutscher; wenn das so fortgeht, so fürcht' ich gar, dass der Herrgott mir meine Schriften übersieht und mich in den Himmel lässt. Ich versichere Dich, ich fange an, hier in Barmen in guten Ruf zu kommen. Ich bin's aber auch leid, ich will Ostern weg von hier, wahrscheinlich nach Bonn. Ich hatte mich durch die Zureden meines Schwagers und die trübseligen Gesichter meiner beiden Alten noch einmal zu einem Versuch mit dem Schacher bestimmen lassen und seit [14]7 Tagen etwas auf dem Kontor gearbeitet, auch die Aussicht wegen der Liebesgeschichte veranlasste mich mit dazu – aber ich war es leid, eh' ich anfing zu arbeiten, der Schacher ist zu scheußlich, Barmen ist zu scheußlich, die Zeitverschwendung ist zu scheußlich, und besonders ist es zu scheußlich, nicht nur Bourgeois, sondern sogar Fabrikant, aktiv gegen das Proletariat auftretender Bourgeois zu bleiben. Ein paar Tage auf der Fabrik meines Alten haben mich [daz]u8 gebracht, diese Scheußlichkeit, die ich etwas übersehen hatte, mir wieder vor die Augen zu stellen. Ich hatte natürlich darauf gerechnet, nur solange im Schacher zu bleiben, als mir passte, und dann irgend etwas Polizeiwidriges zu schreiben, um mich mit guter Manier über die Grenze drücken zu können, aber selbst bis dahin halt ich's nicht aus. Wenn ich nicht täglich die scheußlichsten Geschichten aus der englischen Gesellschaft hätte in mein Buch registrieren müssen, ich glaube, ich wäre schon etwas versauert, aber das hat wenigstens meine Wut im Kochen erhalten. Und man kann wohl als Kommunist der äußeren Lage nach Bourgeois und Schachervieh sein, wenn man nicht schreibt, aber kommunistische Propaganda im Großen und zugleich Schacher und Industrie treiben, das geht nicht. Genug, Ostern geh' ich hier fort. Dazu das erschlaffende Leben in einer ganz radikal-christlich-preußischen Familie – es geht nicht mehr, ich würde auf die Dauer ein deutscher Philister werden können und das Philisterium in den Kommunismus hinein tragen.

Nun lass mich nicht so lange auf einen Brief von Dir warten, wie ich Dich diesmal, grüß Deine Frau unbekannterweise und wer es sonst wert ist. Einstweilen schreib noch hierher, man wird, falls ich schon fort sein sollte, mir Deine Briefe nachschicken.

Dein

F.E.

1 Engels spricht hier von Moses Hess' Broschüre „Die letzten Philosophen" (erschien 1845 in Darmstadt), die sich gegen Stirners Buch „Der Einzige und sein Eigenthum" richtet. In dieser Broschüre kritisiert Hess Stirners philosophische Anschauungen vom Standpunkt des „wahren" Sozialismus.

2 „Ein Handwerker" - Unter diesem Pseudonym erschien am 24. August, 4.September und 2. Oktober 1844 in der Pariser deutschen Zeitung „Vorwärts!" der Gedichtzyklus „Lebenslieder" und am 25.Dezember 1844 der Artikel „Handwerksunterricht".

3 eine vollendete Tatsache

4 Papier beschädigt

5 Papier beschädigt

6 Restbestand

7 Papier beschädigt

8 Papier beschädigt

Kommentare