Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

Böhm-Bawerk, Eugen v.

Böhm-Bawerk, Eugen v. (1851–1914) – Nationalökonom, Professor, der hervorragendste Vertreter der „österreichischen Schule" in der politischen Ökonomie. Versucht alle wirtschaftlichen Erscheinungen vom Standpunkt der „subjektiven Wertschätzung" zu erklären. Die Kategorie „Wert" definiert er im völligen Gegensatz zum Marxismus, indem er von der Ungleichheit der Werte beim Austausch ausgeht. In seinen allgemeinen und speziellen Schriften greift er Marx wiederholt an. Die Theorie Böhm-Bawerks hat Bucharin in „Die politische Ökonomie des Rentners" (Marxistische Bibliothek, Bd. II) und Hilferding in „Böhm-Bawerks Marx-Kritik" kritisch behandelt. [Band 4]

Österreichischer Nationalökonom, Professor, hervorragendster Vertreter der „österreichischen Schule" in der politischen Ökonomie, die alle ökonomischen Erscheinungen vom Standpunkte der „subjektiven Schätzung" zu erklären versuchte (Grenznutzentheorie). Erbitterter Gegner des Marxismus, der einen großen Einfluss auf die ganze Entwicklung der modernen bürgerlichen ökonomischen Wissenschaft ausübte. Verfasser einer Reihe von Arbeiten: „Grundzüge der Theorie des wirtschaftlichen Güterwertes", 1886; „Kapital und Kapitalzins", 1884–1889; „Zum Abschluss des Marxschen Systems", 1896. Die Kritik der Theorie Böhm-Bawerks siehe N. Bucharin, „Die politische Ökonomie des Rentners" (Verlag für Literatur und Politik, Wien-Berlin, Marxistische Bibliothek, Bd. 2) und R. Hilferding, „Böhm-Bawerks Marx-Kritik". [Band 5]

Österreichischer Nationalökonom, Professor, hervorragendster Vertreter der „österreichischen Schule" in der politischen Ökonomie; er versuchte alle ökonomischen Erscheinungen vom Standpunkte „subjektiver" Wertung zu erklären (Grenznutzentheorie). Erbitterter Gegner des Marxismus, übte einen bedeutenden Einfluss auf die gesamte Entwicklung der modernen bürgerlichen Nationalökonomie aus. Verfasser einer Reihe von Arbeiten: „Grundzüge der Theorie des wirtschaftlichen Güterwertes", 1886; „Kapital und Kapitalzins", I, II, 1884–1889; „Zum Abschluss des marxistischen Systems", 1896. Eine Kritik der Theorie von Böhm-Bawerk findet man bei N. Bucharin, „Die politische Ökonomie des Rentners", und R. Hilferding, „Böhm-Bawerk als Marx-Kritiker". [Band 12]

Kommentare