Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

David, Eduard

David, Eduard (1863-1930) Deutscher Sozialdemokrat, Ökonom, Bernsteinianer. Nach dem Frankfurter Parteitag (1894) war er Mitglied der vom Parteitag gewählten Kommission zur Ausarbeitung eines Agrarprogramms; der Entwurf der Kommission versprach der Bauernschaft die Aufrechterhaltung des Kleinbesitzes unter dem Sozialismus. Der Breslauer Parteitag von 1895 hat diesen Entwurf abgelehnt. Im Jahre 1903 veröffentlichte D. sein Buch „Sozialismus und Landwirtschaft", in dem er den Versuch machte, die Unzulänglichkeit der ökonomischen Lehre von Marx auf dem Gebiete der Landwirtschaft nachzuweisen. Von 1903 ab war D. Reichstagsabgeordneter. In den Jahren des imperialistischen Krieges war er extremer Sozialchauvinist. Nach der Revolution von 1918 trat er in die erste Koalitionsregierung der deutschen Republik ein, war 1919/20 Minister ohne Portefeuille. D. ist einer der prominentesten Vertreter des Revisionismus, der die typische Evolution von angeblich „wissenschaftlichen" Verbesserungen der Marxschen Theorie zum direkten Kampf gegen das revolutionäre Proletariat im Bündnis mit der Bourgeoisie durchgemacht hat. [Band 6]

[Ergänzung aus Band 20:] Im Kriege war er der Apologet der wilhelminischen Regierungspolitik, zu welchem Zwecke er eine Reihe grundverlogener Schriften herausgab. Charakteristisch für ihn ist folgende Äußerung, die er im Sommer 1918 zur Beruhigung der Konservativen wegen der sogenannten „Verfassungsreformen" tat: „Meine Herren, beruhigen Sie sich, wir retten doch die Monarchie" (mitgeteilt von A. Fendrich). Im Oktober 1918 wurde er Unterstaatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten im Kabinett des Prinzen Max. Bis 1920 hat er verschiedene Ministerportefeuilles innegehabt.

Extrem-rechter Sozialdemokrat, Bernsteinianer, Wirtschaftsschriftsteller. Sohn eines Pastors. Betrieb die Revision des Marxismus insbesondere auf dem Gebiete der Agrarfrage. In seiner 1903 veröffentlichten Schrift „Sozialismus und Landwirtschaft" suchte er die Unhaltbarkeit der ökonomischen Lehre Marx' für das Gebiet der Landwirtschaft zu beweisen. In den Jahren des imperialistischen Krieges extremer Sozialchauvinist. Nach der Novemberrevolution 1918 bekleidete er eine Reihe staatlicher Posten. 1919 war er eine Zeitlang Vorsitzender der Nationalversammlung und nachher Minister ohne Portefeuille. Nach dem Kapp-Putsch trat er zurück. Seit 1921 war er Vertreter der Reichsregierung in Hessen. Eine glänzende Kritik an den Anschauungen Davids siehe im Aufsatz Lenins „Die Agrarfrage und die ,Marx-Kritiker'". [Band 12]

Kommentare