Karl Marx‎ > ‎1858‎ > ‎

Karl Marx 18580402 Brief an Friedrich Engels

Karl Marx: Brief an Friedrich Engels

in Manchester

[Nach Marx Engels Werke, Band 29, Berlin 1978, S. 311-318]

[London] 2. April 1858

Dear Frederick,

Die „Guardian"-Geschichten höchst amusing1. Ein Korrespondent des Daily Telegraph" (directly under Pams auspices2) schreibt, es sei sehr gefährlich, in Paris „deaf"3 zu sein. Alle „deaf Englishmen"4 würden von der Polizei als Allsops verfolgt. Er sagt, die Englishmen verließen en masse Paris, teils wegen der Polizeischikanen, teils aus Furcht vor einem Ausbruch. Im letzteren Fall nämlich, wenn die Bonapartists siegten, fürchteten die John Bulls, von den maddened soldiers5 massakriert zu werden, und der Korrespondent selbst ist so naiv zu schreiben, dass er in such a case should like to be anywhere else but at Paris6. Diese Desertion der Bulls versalzt dem Pariser Epicier7 und Hausbesitzer und Huren etc. die Suppe at this moment of commercial depression8. Hast Du gesehen, dass jetzt avowedly9 300 Mill. fcs. „are disappeared" from the Budget, and nobody knows what has become of them. By and by10 werden andere Revelations11 über die Bonapartist finance12 herauskommen, und die Esel von der Tribune" sehen, wie weise es von ihnen war, die sehr elaborated articles13, die ich ihnen darüber vor einem halben Jahr schickte, nicht zu drucken14. Die Kerls sind Esel, und was nicht im dümmsten Sinn des Wortes „Tagesfrage" ist, sind sie geneigt, als uninteresting15 beiseite zu schieben, um nachher über denselben Gegenstand, sobald er à l'ordre du jour16, das albernste Zeug zusammen zu kompilieren.

Notabene, es wird in den hiesigen militärischen Klubs gemunkelt, dass unter Raglans nachgelassenen Papieren sich evidence17 gefunden habe, dass 1. in der Schlacht von der Alma er den richtigen Vorschlag gemacht habe, die Russen nicht von der Seeseite anzugreifen, sondern an entgegengesetzter Flanke, und sie ins Meer zu treiben; 2. dass er vorgeschlagen, nach der Schlacht an der Alma nach Simferopol vorzumarschieren; 3. dass bei Inkerman er nur nach den dringendsten Bitten und menaces18 von Canrobert den Befehl für Bosquet abpresste, zur Hilfe zu eilen. Es wird hinzugefügt, wenn die renommagen jenseits des Kanals fortdauerten, würden diese papers19 publiziert und bewiesen werden, dass die Franzosen immer auf dem Sprung standen, to betray their dear allies20. Einige hints21, die de Lacy Evans im House of Commons fallen ließ, deuteten ebenfalls auf so was hin.

Ich bin so unwohl von der Gallengeschichte, dass ich diese Woche weder denken, noch lesen, noch schreiben, noch irgend etwas machen kann, save22 die articles für die „Tribune". Diese dürfen natürlich nicht ausfallen, da ich sobald als möglich auf die Hunde ziehen muss. Das Unwohlsein ist aber fatal, da ich nicht anfangen kann, die Sache für Duncker auszuarbeiten, bis ich wohl und wieder vigour und grasp23 in den Fingern fühle.

Folgendes ist short outline of the first part24. Die ganze Scheiße soll zerfallen in 6 Bücher: 1. Vom Kapital. 2. Grundeigentum. 3. Lohnarbeit. 4. Staat. 5. Internationaler Handel. 6. Weltmarkt.

I. Kapital zerfällt in 4 Abschnitte, a) Kapital en general25. (Dies ist der Stoff des ersten Hefts.) b) Die Konkurrenz oder die Aktion der vielen Kapitalien aufeinander, c) Kredit, wo das Kapital den einzelnen Kapitalien gegenüber als allgemeines Element erscheint, d) Das Aktienkapital als die vollendetste Form (zum Kommunismus überschlagend), zugleich mit allen seinen Widersprüchen. Der Übergang von Kapital auf Grundeigentum ist zugleich historisch, da die moderne Form des Grundeigentums Produkt der Wirkung des Kapitals auf das Feudal- etc. Grundeigentum. Ebenso ist der Übergang des Grundeigentums in die Lohnarbeit nicht nur dialektisch, sondern historisch, da das letzte Produkt des modernen Grundeigentums das allgemeine Setzen der Lohnarbeit, die dann als Basis der ganzen Scheiße erscheint.

Well (it is difficult for me today to write)26, kommen wir nun zum corpus delicti.

I. Kapital. Erster Abschnitt. Das Kapital im Allgemeinen. (In diesem ganzen Abschnitt wird vorausgesetzt, dass der Arbeitslohn stets gleich seinem Minimum ist. Die Bewegungen des Arbeitslohns selbst und das Fallen oder Steigen des Minimums gehören in die Betrachtung der Lohnarbeit. Ferner wird das Grundeigentum = 0 gesetzt, d.h. das Grundeigentum als besonderes ökonomisches Verhältnis geht hier noch nichts an. Nur durch diesen Gang ist es möglich, nicht stets bei allen Verhältnissen von allen zu sprechen.)

1. Wert. Rein reduziert auf Arbeitsquantum; Zeit als Maß der Arbeit. Der Gebrauchswert – sei es subjektiv, als usefulness27 der Arbeit, oder objektiv als Utility28 des Produkts betrachtet – erscheint hier bloß als stoffliche Voraussetzung des Werts, die einstweilen ganz aus der ökonomischen Formbestimmung herausfällt. Der Wert als solcher hat keinen andren „Stoff" als die Arbeit selbst. Diese Bestimmung des Werts, zuerst andeutungsweise in Petty, rein herausgearbeitet in Ricardo, ist bloß die abstrakteste Form des bürgerlichen Reichtums. Setzt an sich schon voraus 1. die Aufhebung des naturwüchsigen Kommunismus (Indien etc.), 2. aller unentwickelten, vorbürgerlichen Weisen der Produktion, in denen der Austausch sie nicht in ihrem ganzen Umfang beherrscht. Obgleich Abstraktion historische Abstraktion, die eben nur auf der Grundlage einer bestimmten ökonomischen Entwicklung der Gesellschaft vorgenommen werden konnte. Alle Einwürfe gegen diese Definition des Werts sind entweder hergenommen aus unentwickeltem Produktionsverhältnissen, oder sie beruhen auf der Konfusion, die konkreteren ökonomischen Bestimmungen, von denen der Wert abstrahiert ist, und die andrerseits daher auch als weitere Entwicklung desselben betrachtet werden können, gegen ihn in dieser seiner abstrakten unentwickelten Form geltend zu machen. Bei der Unklarheit der Herrn Ökonomen selbst, wie sich diese Abstraktion zu spätem konkretem Formen des bürgerlichen Reichtums verhält, waren diese Einwürfe plus ou moins29 berechtigt.

Aus dem Widerspruch der allgemeinen Charaktere des Werts mit seinem stofflichen Dasein in einer bestimmten Ware etc. – diese allgemeinen Charaktere sind dieselben, die später im Geld erscheinen – ergibt sich die Kategorie des Geldes.

2. Geld.

Einiges über die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses.

a) Geld als Maß. Einige Randglossen über das ideale Maß bei Stewart, Attwood, Urquhart; in verständigerer Form bei den Predigern des Arbeitsgelds. (Gray, Bray etc. Einige gelegentliche Hiebe auf die Proudhonisten.)

Der Wert der Ware übersetzt in Geld ist ihr Preis, der einstweilen nur noch in diesem bloß formellen Unterschied vom Wert erscheint. Nach dem allgemeinen Gesetz des Werts drückt dann bestimmtes Quantum Geld bloß aus bestimmtes Quantum vergegenständlichter Arbeit. Soweit das Geld Maß ist, ist die Veränderlichkeit seines eignen Werts gleichgültig.

b) Das Geld als Tauschmittel oder die einfache Zirkulation.

Hier ist nur die einfache Form dieser Zirkulation selbst zu betrachten. Alle sie weiter bestimmenden Umstände liegen außer ihr, kommen also erst später in Betracht (setzen entwickeltere Verhältnisse voraus). Wenn wir Ware W und Geld G nennen, so zeigt zwar die einfache Zirkulation die zwei Kreisbewegungen oder Schlüsse: W-G-G-W und G-W-W-G (diese letztere bildet Übergang zu c), aber Ausgangspunkt und Rückgangspunkt fallen keineswegs zusammen oder nur zufällig. Das meiste, was an sogenannten Gesetzen von den Ökonomen aufgestellt worden ist, betrachtet die Geldzirkulation nicht innerhalb ihrer eigenen Grenzen, sondern als subsumiert und bestimmt durch höhere Bewegungen. Dies alles zu ekartieren. (Gehört in die Lehre vom Kredit zum Teil; zum Teil aber auch zu betrachten an Punkten, wo das Geld wieder auftaucht, aber weiter bestimmt.) Hier also Geld als Zirkulationsmittel (Münze). Zugleich aber auch als Realisation (nicht bloß verschwindende) des Preises. Aus der einfachen Bestimmung, dass die Ware, als Preis gesetzt, schon ideal gegen Geld ausgetauscht ist, bevor sie sich reell dagegen austauscht, ergibt sich von selbst das wichtige ökonomische Gesetz, dass die Masse des zirkulierenden Mediums durch die Preise bestimmt ist, nicht umgekehrt. (Hierbei einiges Historische über die Polemik bezüglich dieses Punktes.) Es ergibt sich ferner, dass die Geschwindigkeit Masse ersetzen kann, dass aber eine bestimmte Masse für die gleichzeitigen Austauschakte nötig, soweit diese selbst sich nicht wie + und - zueinander verhalten, eine Ausgleichung und Rücksicht, die indes auf diesem Punkt nur antizipationsweise zu berühren. Ich gehe hier auf die weitere Entwicklung dieses Abschnitts nicht ein. Bemerke nur noch, dass das Auseinanderfallen von W-G und G-W die abstrakteste und oberflächlichste Form, worin die Möglichkeit der Krisen ausgedrückt. Aus der Entwicklung des Gesetzes über die Bestimmung der zirkulierenden Masse durch die Preise ergibt sich, dass hier Voraussetzungen gemacht sind, die keineswegs für alle Gesellschaftszustände existieren; die Albernheit daher, z.B. das Einströmen des Geldes aus Asien nach Rom und Wirkung auf die dortigen Preise tout bonnement30 an die Seite moderner kommerzieller Verhältnisse zu setzen. Die abstraktesten Bestimmungen, genauer untersucht, zeigen immer auf weitere konkrete bestimmte historische Basis hin. (Of course31, da sie davon, in dieser Bestimmtheit, abstrahiert sind.)

c) Das Geld als Geld. Es ist dies Entwicklung der Form G-W-W-G. Das Geld als gegen die Zirkulation selbständiges Dasein des Werts; materielles Dasein des abstrakten Reichtums. Zeigt sich in der Zirkulation schon, soweit es nicht nur als Zirkulationsmittel, sondern als Preis realisierend erscheint. In dieser Eigenschaft c), worin a) und b) nur als Funktionen erscheinen, ist das Geld allgemeine Ware der Kontrakte (hier wird die Veränderlichkeit seines Werts, durch die Arbeitszeit bestimmten Werts wichtig), Gegenstand des hoarding32. (Diese Funktion erscheint wichtig in Asien jetzt noch und in der antiken Welt und Mittelalter generally33. Existiert jetzt nur noch untergeordnet im Bankwesen. In Zeiten der Krisen Wichtigkeit des Gelds wieder in dieser Form. Geld in dieser Form betrachtet mit den welthistorischen Delusions34, die es erzeugt etc. Destruktive Eigenschaften etc.) Als Realisierung aller höheren Formen, in denen der Wert auftreten wird; definitive Formen, in denen alle Wertverhältnisse sich äußerlich abschließen. Das Geld aber fixiert in dieser Form hört auf, ökonomisches Verhältnis zu sein, die erlischt in seinem materiellen Träger, dem Gold und Silber. Andrerseits, soweit es in die Zirkulation tritt und sich wieder austauscht gegen W, fällt wieder der Schlussprozess, die Konsumtion der Ware, aus dem ökonomischen Verhältnis heraus. Die einfache Geldzirkulation hat nicht das Prinzip der Selbstreproduktion in sich und weist daher über sich hinaus. Im Geld – wie die Entwicklung seiner Bestimmungen zeigt – die Forderung gesetzt des in die Zirkulation eingehenden und in ihr sich erhaltenden, zugleich sie selbst setzenden Werts-Kapital. Dieser Übergang zugleich historisch. Die antediluvianische Form des Kapitals ist das Handelskapital, das entwickelt immer Geld. Zugleich Entstehung des wirklichen Kapitals aus dem Geld oder kaufmännischen Kapital, das sich der Produktion bemächtigt.

d) Diese einfache Zirkulation für sich betrachtet, und sie ist die Oberfläche der bürgerlichen Gesellschaft, worin die tieferen Operationen, aus denen sie hervorgeht, ausgelöscht sind, zeigt keinen Unterschied zwischen den Subjekten des Austausches, außer nur formelle und verschwindende. Es ist dies das Reich der Freiheit, Gleichheit und des auf der „Arbeit" gegründeten Eigentums. Die Akkumulation, wie sie hier unter der Form des hoarding erscheint, ist nur die größere Sparsamkeit etc. Abgeschmacktheit nun einerseits der ökonomischen Harmoniker, modernen Freetrader'1271 (Bastiat, Carey etc.), gegen die entwickelten Produktionsverhältnisse und ihre Antagonismen dieses oberflächlichste und abstrakteste als ihre Wahrheit geltend zu machen. Abgeschmacktheit der Proudhonisten und ähnlicher Sozialisten, die diesem Austausch von Äquivalenten (oder präsumiert as such35) entsprechenden Ideen von Gleichheit etc. entgegenzuhalten den Ungleichheiten etc., worin dieser Austausch zurück- und woraus er hervorgeht. Als Gesetz der Appropriation in dieser Sphäre erscheint Aneignung durch die Arbeit, Austausch von Äquivalenten, so dass der Austausch nur denselben Wert in anderer Materiatur wiedergibt. Kurz, es ist hier alles „scheene", wird aber gleich ein Ende mit Schrecken nehmen, und zwar infolge des Gesetzes der Äquivalenz. Wir kommen nämlich jetzt zu 3. Das Kapital.

Dies ist eigentlich das Wichtige dieses ersten Hefts, worüber ich am meisten Deine Ansicht haben muss. Heute aber kann ich nicht fortschreiben. Der Gallendreck macht mir schwer, die Feder zu führen, und das Herabsenken des Kopfs auf das Papier macht mich schwindlig. Also for next time36.

Salut.

Dein K.M.

1 amüsant

2 direkt unter Pams Obhut

3 „schwerhörig"

4 „schwerhörigen Engländer"

5 toll gewordenen Soldaten

6 in solch einem Fall sonst wo sein möchte, nur nicht in Paris

7 Krämer

8 in diesem Augenblick der Handelsdepression

9 eingestandenermaßen

10 aus dem Budget „verschwunden sind", und niemand weiß, was aus ihnen geworden ist. Nach und nach

11 Enthüllungen

12 bonapartistischen Finanzen

13 sorgfältig ausgearbeiteten Artikel

14 Marx hat über die Finanzpolitik Bonapartes fünf Artikel geschrieben. Diese Artikel wurden nicht veröffentlicht.

15 uninteressant

16 auf der Tagesordnung

17 Beweismaterial

18 Drohungen

19 Dokumente

20 ihre teuren Verbündeten zu verraten

21 Andeutungen

22 ausgenommen

23Kraft und Griff

24 kurzer Umriss des ersten Teils

25 im allgemeinen

26 Nun (es fällt mir heute schwer zu schreiben)

27Nützlichkeit

28 Nützlichkeit

29 mehr oder weniger

30 ganz einfach

31 Natürlich

32 der Schatzbildung

33 überhaupt

34 Illusionen

35 als solche

36 für das nächste Mal

Kommentare