Periodika‎ > ‎

Rabotschaja Mysl

Die „Rabotschaja Mysl" war eine Zeitung, die vom Oktober 1897 bis Dezember 1902 erschien (Nr. 3–11 und Nr. 16 erschienen in Berlin, die übrigen in Petersburg). Sie war das konsequenteste Organ des „Ökonomismus", das seine ganze Aufmerksamkeit auf den eng wirtschaftlichen Kampf konzentrierte und diesen dem politischen Kampf entgegenstellte, der angeblich nicht zu den Aufgaben der Arbeiterklasse gehörte. Es schwor auf die Spontaneität der Arbeiterbewegung und stand der zentralisierten Parteiorganisation und den „Intellektuellen" feindlich gegenüber. Die ersten vier Nummern der „Rabotschaja Mysl" sind von der Gruppe gleichen Namens herausgegeben worden (zu dieser Gruppe gehörten die „Intellektuellen": N. A. Bogoras, N. Korsak-Kulaschenko, W. Nadjein, N. A. Alexejew, E. Krumse, der Arzt Mandelberg; die Arbeiter: W. Poljakow, J. Andrejew, I. Michailow; der Büroangestellte Feldmann; die praktische Arbeit der Herausgabe der „Rabotschaja Mysl" besorgte hauptsächlich K. Kok, ein früherer Gärtner). Die Zeitung erschien zunächst unabhängig vom Petersburger „Kampfbund" („Komitee") als Organ der Petersburger Arbeiter. Nach der vierten Nummer wurde die „Rabotschaja Mysl" in ein Organ des Petersburger Komitees umgewandelt, das in seiner Mehrheit der „ökonomistischen" Richtung angehörte. Die Redaktion der „Rabotschaja Mysl" besorgte K. Kok, und vor allem K. Tachtarew-Peterburschez (Nr. 4, 7, 10), späterhin N. Lochow-Olchin. Die Nummern 1 und 2 wurden auf einem Mimeographen (in einer Auflage von je 5000 Exemplaren) gedruckt und stellen heute eine bibliographische Seltenheit dar. Die zweite Nummer gelangte eher ins Ausland als die erste. Der Inhalt dieser Nummer gab der Gruppe „Befreiung der Arbeit" keine Möglichkeit, mit genügender Sicherheit die wahren Tendenzen der „Rabotschaja Mysl" zu beurteilen. Die Nummer 2 der „Rabotschaja Mysl", die als das Produkt lokaler „Arbeiter"-Initiative betrachtet wurde, fand daher das Wohlwollen des „Listok Rabotnika" (Nr. 7, April 3898, Bibliographische Notiz von V. Sassulitsch), des Organs des „Auslandsbundes der russischen Sozialdemokraten", das zu der Zeit von der Gruppe „Befreiung der Arbeit" redigiert wurde. Die dann ins Ausland gelangte Nummer 1 der „Rabotschaja Mysl" mit einem Programmartikel ausgesprochen ökonomistischen Charakters ließ keinen Zweifel mehr über die opportunistische Richtung des neuen Organs. Nachdem der „Auslandsbund der russischen Sozialdemokraten" und der „Listok-Rabotnika" in die Hände der „jungen" Sozialdemokraten übergegangen waren, die dem Ökonomismus mit Sympathie gegenüberstanden, wurde dieser Artikel von W. P. Iwanjschin in Nummer 9 u. 10 des „Listok Rabotnika" (November 1898) abgedruckt und von ihm gebilligt. Dieser Artikel, dann die „Sonderbeilage" zur „Rabotschaja Mysl" (September 1899), insbesondere der Artikel eines gewissen R. M.: „Unsere Wirklichkeit" (es ist möglich, dass W. P. Iwanjschin, der Mitglied des Redaktionskollegiums des „Bundes der russischen Sozialdemokraten" war und gleichzeitig der Redaktion der „Rabotschaja Mysl" nahestand, diesen verfasst hat, vielleicht aber war es K. Kok) und überhaupt die ganze Richtung, der „Rabotschaja Mysl" wurden von Lenin in dem Artikel „Eine rückschrittliche Richtung in der russischen Sozialdemokratie" und in „Was tun?"einer kritischen Analyse unterzogen. [Sämtliche Werke, Band 4.1]

Rabotschaja Mysl" („Arbeitergedanke") – eine Zeitung, die vom Oktober 1897 bis Dezember 1902 herauskam (die Nr. 3–11 und Nr. 16 erschienen in Berlin, die übrigen in Petersburg). Das konsequenteste Organ des „Ökonomismus", das seine ganze Aufmerksamkeit auf den eng ökonomischen Kampf konzentrierte und ihn dem politischen Kampf gegenüberstellte, der angeblich nicht zur Aufgabe der Arbeiterklasse gehöre; das Blatt, das die Spontaneität der Arbeiterbewegung zu seinem Ideal erhob, stand der zentralisierten Parteiorganisation und der sozialistischen „Intelligenz" feindlich gegenüber. [Sämtliche Werke, Band 10]

Die „Rabotschaja Mysl“ (Arbeitergedanke) erschien vom Oktober 1897 bis Dezember 1902 zum Teil in Berlin, zum Teil in Petersburg. Sie war das konsequenteste Organ des Ökonomismus. Den hier erwähnten Artikel „Unsere Wirklichkeit“, der in der Sonderbeilage des Blattes im September 1899 erschien, unterzog Lenin in seinem Artikel „Eine rückschrittliche Richtung in der russischen Sozialdemokratie“ (Band I der Sämtlichen Werke) und in der Broschüre „Was tun?“ einer kritischen Analyse. In dem erwähnten Artikel, der als Leitartikel erschien, wurde der Leitsatz aufgestellt, dass es notwendig sei, jenen Kampf zu führen, der unter den gegebenen Umständen möglich sei; möglich sei aber der Kampf, den die Arbeiter schon jetzt führen. Als dieser Kampf wurde der Kampf der Arbeiter der einzelnen Fabriken gegen ihre Unternehmer bezeichnet. Der politische Kampf solle, so hieß es in dem Artikel, ebenso wie der wirtschaftliche nur ein Kampf für stufenweise Verbesserungen sein. Ebenso opportunistisch behandelte die „Rabotschaja Mysl“ die Frage, was der Sozialismus sei. Lenin zeigte in seiner Kritik, dass in dem Artikel das Ziel des Sozialismus verwischt wird und dass für diese Stellung der Frage, die bei Bernstein entlehnt sei, auch alle Liberalen, alle Bourgeois, also alle Feinde des Sozialismus sein werden. Die Absage der Leute von der „Rabotschaja Mysl“ an die revolutionäre Ergreifung der Macht sei ein schändlicher Rückzug gegenüber der Bourgeoisie und allen besitzenden Klassen.

Dadurch, dass sie sich von dem revolutionären Ergreifen der Macht lossagten, machten die Anhänger der „Rabotschaja Mysl“ nur ein schändliches Zugeständnis an die Bourgeoisie und alle besitzenden Klassen. „Es ist sehr wahrscheinlich“ – setzt Lenin fort –, „ja sogar am wahrscheinlichsten, dass die Bourgeoisie dem Proletariat kein friedliches Zugeständnis machen, sondern im entscheidenden Moment zur gewaltsamen Verteidigung ihrer Privilegien greifen wird. Dann wird der Arbeiterklasse nichts anderes übrigbleiben als die Revolution, um ihr Ziel zu erreichen. Die Tätigkeit des Proletariats auf die friedliche ,Demokratisierung' allein zu beschränken, bedeutet daher sogar von diesem Gesichtspunkte nichts anderes, als den Begriff des Arbeitersozialismus höchst willkürlich einzuengen und zu verflachen“. [Ausgewählte Werke, Band 2]

Die „Rabotschaja Mysl“ erschien vom Oktober 1897 bis Dezember 1902, zum Teil in Berlin, zum Teil in Petersburg. Sie war das konsequenteste Organ des „Ökonomismus [Lenin, Ausgewählte Werke Band 3, Anm. 41]

Kommentare