Glossar‎ > ‎

Sozialrevolutionäre und nationale Frage

Die Sozialrevolutionäre besaßen im Verlaufe vieler Jahre kein bestimmtes Programm in der nationalen Frage. Das auf dem I. Parteitage (Dezember 1905) beschlossene Parteiprogramm enthielt die folgenden Sätze über die nationale Frage: „Eine auf diesen Prinzipien (allgemeines gleiches Wahlrecht ohne Unterschied des Geschlechts, der Religion und der Nationalität) aufgebaute demokratische Republik mit weitgehender Autonomie der Gebiete und der Gemeinden, und zwar sowohl der Stadt- als auch der Dorfgemeinden; eine möglichst umfassende Anwendung des Föderativverhältnisses zwischen den einzelnen Nationalitäten, Anerkennung ihres unbedingten Selbstbestimmungsrechtes … Einführung der Muttersprache der Bevölkerung in allen örtlichen, gesellschaftlichen und staatlichen Einrichtungen …, in den Gebieten mit national gemischter Bevölkerung Anerkennung des Rechtes jeder Nationalität auf einen ihrer Kopfzahl entsprechenden Anteil an den im Budget vorgesehenen Ausgaben für Kultur- und Bildungszwecke und Verfügung über diese Summen nach den Prinzipien der Selbstbestimmung."

Das Programm der Sozialrevolutionäre stellte auf diese Weise das Prinzip der Föderation auf, ohne auf die Frage des nationalen Selbstbestimmungsrechtes und des Verhaltens zur Idee der national-kulturellen Autonomie eine entschiedene Antwort zu geben. Der Punkt des Programms, in welchem es heißt, dass jede Nationalität das Recht habe, auf Grund des Prinzips der Selbstbestimmung gemäß ihrer Kopfzahl über den auf sie entfallenden Teil des Budgets für kulturelle Zwecke zu verfügen, wurde in der Partei der Sozialrevolutionäre nicht selten im Geiste der Anerkennung des Gedankens einer exterritorialen national-kulturellen Autonomie ausgelegt.

Indessen enthielt sich der Vertreter der Partei der Sozialrevolutionäre auf der Konferenz der national-sozialistischen Parteien Russlands im Jahre 1907 Bobrow (Nathanson) der Abstimmung über die Resolution betreffend die exterritoriale Autonomie, wobei er erklärte: „Wir haben es bei der Ausarbeitung unseres Programms für notwendig gehalten, die Interessen der auf einem bestimmten Gebiete wohnenden Nationen zu sichern, und glauben, dass eine weitgehende Selbstverwaltung diese Frage löst."

Die Stimmenthaltung des Vertreters der Partei der Sozialrevolutionäre ließ die Frage des Verhaltens der Partei zu den wichtigsten Fragen der nationalen Politik offen. Im Verlaufe von 3½ Jahren wurde die nationale Frage in der Partei und in der Presse der Sozialrevolutionäre fast gar nicht behandelt. Im Jahre 1910 wurde im Pariser Organ der Sozialrevolutionäre „Sozialist-Revoluzioner" eine Diskussion über die nationale Frage eröffnet. In Nr. 2 des Blattes vom Jahre 1910 erschien ein Artikel des Mitglieds der „Serp", M. Borissow, „Der Sozialismus und das Problem der nationalen Autonomie", in welchem der Verfasser sich für die Idee der exterritorialen kulturellen und politisch-ökonomischen Autonomie der Nationen aussprach. In Nr. 3 vom Jahre 1911 erschien ein Artikel von Anton Sawin: „Die nationale Frage und die Partei der Sozialrevolutionäre", in welchem der Verfasser sich für die national-kulturelle Autonomie aussprach sowie ein Artikel des Redakteurs des Blattes, W. Tschernow, „Einheitlichkeit oder Schablone?" (Antwort an Sawin), in welchem der Verfasser seine alle eklektische Idee verbat, dass es unmöglich sei, eine allgemeine Lösung der nationalen Frage-zu finden, und dass diese Frage in jedem gegebenen Falle nur nach den örtlichen Verhältnissen geregelt werden soll. Für Gegenden mit national gemischter Bevölkerung vertrat Tschernow den Gedanken der „kulturellen Abgrenzung in der Form der vom Territorium unabhängigen Personalautonomie, die jede Nationalität zur Besorgung der Angelegenheiten ihrer geistigen Kultur als sich selbstverwaltende Körperschaft konstituiert".

Im Jahre 1917 sprach sich die Partei der Sozialrevolutionäre auf ihrem III. Parteitage für eine föderative demokratische Republik aus, wobei sie die Lösung der nationalen Frage den konstituierenden Landtagen der einzelnen Nationen zuwies. [Band 17]

Kommentare