Karl Marx‎ > ‎1857‎ > ‎

Karl Marx 18571208 Brief an Friedrich Engels

Karl Marx: Brief an Friedrich Engels

in Manchester

[Nach Marx Engels Werke, Band 29, Berlin 1978, S. 222-225]

[London] 8. Dez. 1857

Dear Frederick,

Als ich Dir den letzten Brief schrieb im oberen Stockwerk, war meine Frau im unteren belagert von hungrigen Wölfen, die alle die „heavy times"1 zum Pretext2 machten, um ihr Geld abzupressen, dessen sie bar war. (Zum Glück kamen wenige Tage später 15 £ von Deutschland, die erlaubten to shift off the evil day for a week or a fortnight.) Well.3 In sotanen Umständen war ich ein rather4 konfuser Schreiber, aber doch nicht zu dem Grad konfus, dass ich nicht denselben Abend nach Abgang des Briefes mich der Konfusion erinnert und meiner Frau erzählt hätte, welches lange Gesicht Du schneiden würdest, wenn ich die Schuldner Geld aufnehmen ließe auf die Wechsel, die sie selbst zu zahlen haben etc. Ich habe sie, die bedeutend angegriffen ist von der „petite guerre"5 mit allerlei Lumpenpack, die ganze Zeit durch erheitert mit Reflexionen über die Art und Weise, wie Du mir das in der graziösesten Weise beibringen würdest. Doch konnte ich kaum so weit gehen, zu erwarten, dass Du den ridiculous blunder6 zu einem „slight mistake"7 abdämpfen würdest. My best thanks for this grace, Sir.8

Was nun die Sache selbst angeht, so hatten die Kerls in Mincing Lane und Mark Lane nach dem Economist" allerdings wieder loans9 auf ihr produce10 erhalten, aber dies move11 hat aufgehört ungefähr seit vorigem Mittwoch. Korn speziell hatte sogar während ein paar Tagen eine upward tendency12, fiel aber (eigentlich Mehl) 3 sh. per 280 lbs. infolge der French decrees13, die den Export von Korn und Mehl freigeben, bedeutend gestern infolge des downbreak14 der Kornpreise in Baltic. (Notabene: Bonapartes Maßregel hatte nur temporären Effekt in Frankreich; die Preise stiegen ein wenig in Frankreich, aber das Steigen produzierte sofort increased supplies15, die bisher noch nicht auf den französischen Markt geworfen waren.) Einige Kornhändler haben hier falliert, doch noch unbedeutende Häuser und nur Operators upon grain for distant delivery16. Die großen American shipments17 kommen im spring18; die Franzosen werden England mit Korn bombardieren at any price19, sobald die pressure20 dort more serious21 wird. Nach meiner Ansicht – wenn nach der alten Regel jetzt ein paar gute Herbste folgen – werden die Effekte des repeal22 der cornlaws auf landlords23 und farmers erst jetzt in England zur Wirkung kommen, und die antiquated agricultural distress24 aufs Schönste sich erneuern. Der gute home trade25 infolge der industriellen prosperity26 und viel schlechte Herbste haben das Experiment von 1847-57 nicht vor sich gehen lassen und den repeal to a dead letter27 gemacht.28

Mit der Tribune" habe ich eine Satisfaction erlebt. Den 6. November schrieb ich ihr in einem Artikel, worin ich den Bankakt von 1844 explanierte, dass die Farce der Suspension in ein paar Tagen erfolgen werde; dass aber nicht so großes Wesen aus diesem monetary panic29 zu machen sei. Die wahre affaire sei der industrial crash30, der bevorstehe. Die „Tribune" druckte dies als leader31. Die New-York Times" (die in ein Feudalverhältnis zur London „Times" getreten ist) antwortete 3 days later32 der „Tribune", erstens die Bank werde nicht suspendieren, lobte den Akt in der Art der money-article writers33 von Printing-House-Square und erklärte den talk34 von „industrial crash" in England für „simply absurd"35. Dies tat sie am 24sten. Den Tag darauf bekam sie per Telegramm vom „Atlantic" die Nachricht, dass die Bank suspendiert habe und zugleich Nachrichten von dem industrial distress36. Es ist übrigens schön, dass Loyd-Overstone jetzt mit dem wahren Grund seines Fanatismus für das Gesetz von 1844 hervorgetreten – weil es den „hard calculators"37 erlaube, 20-30% herauszuschrauben aus der commercial world38.

Dass die Kapitalisten, die so sehr gegen das „droit au travail"39 schrien, nun überall von den Regierungen „öffentliche Unterstützung" verlangen und in Hamburg, Berlin, Stockholm, Kopenhagen, England selbst (in der Form der Suspension der Akte), also das „droit au profit"40 auf allgemeine Unkosten geltend machen, ist schön. Ebenso dass die Hamburger Spießbürger sich geweigert haben, fernere Almosen für die Kapitalisten zu geben.

Das Befremdende an der ganzen Geschichte ist die affaire in Frankreich und wie sie von der Mehrzahl der englischen Presse behandelt wird. Wurde nach dem amerikanischen collapse41 John Bull als der ruhige, self-possessed merchant42 dem Bruder Jonathan gegenübergestellt, so jetzt Jacques Bonhomme dem John Bull. Der Paris Correspondent des London „Economist" bemerkt sehr naiv darüber: „There has been not the slightest disposition to have a panic, though circumstances certainly appeared to justify one, and though the French have heretofore been extremely ready to rush into panics on the smallest pretexts."43. Der Panic, den die französische Bourgeoisie trotz ihres sanguinischen Temperaments jetzt vor der bloßen Idee eines Panic's hat, zeigt sicher am besten, was diesmal ein Panic in Frankreich meint. Die tugendhafte Disposition der Pariser Bourgeois wird aber nicht effektiver sein wie die Hamburger Association for discounting the panic44. Der „Observer" von vorigem Sonntag erzählt, dass auf die Verbreitung widerlicher Gerüchte gegen den Crédit mobilier alles auf die Börse stürzte, um à tout prix45 seine shares46 loszuschlagen. Das französische Kapital – trotz der kosmopolitischen Natur, die Herr Péreire an ihm entdeckt hat – ist im eigentlichen commerce47 ängstlich, knickerig und vorsichtig geblieben, wie es immer war. Der Schwindel (der allerdings auch wieder zur Voraussetzung des soliden commerce und industrie in its turn48 wurde) existiert eigentlich nur in Branchen, wo der Staat direkt oder indirekt der wirkliche employer49 ist. Dass aber selbst ein an sich, wie Hegel sagen würde, bankrotter Kapitalist von der Größe des französischen Governments50 etwas länger shiften51 kann als ein private capitalist, ist sicher: Die Polizeiverhinderung des bullion-exports52, die praktisch in Frankreich jetzt in full vigor53 ist, mehr aber noch die Ausfuhr des Produkts der neuen Korn-, Seiden-, Weinernte etc., at which prices whatever54, hat für ein paar Wochen den Abfluss des bullions von der Bank von Frankreich verhindert. Trotz alledem the drain will set in55, und wenn es nur in die Gosse geschieht wie 1856 (Oktober), so ist die ganze Geschichte im Arsch. Unterdes gehen die französischen Fabrikanten so rücksichtslos mit ihren Arbeitern um, als ob nie eine Revolution stattgefunden. This will do good.56 Andrerseits macht Herr Bonaparte die Bank zum Unternehmer der ins Stocken geratenen Eisenbahnbauten. Assignaten werden wohl der nächste Schritt sein, sobald das drain57 beginnt. Wenn der Kerl courage hat, und solange er die Armee ordentlich zahlen kann, werden wir dann noch einer schönen Vorentwicklung zusehen

Deine Mitteilungen über die Zustände in Manchester sind mir vom äußersten Interesse, da die Zeitungen Schleier darüber werfen.

Ich arbeite wie toll die Nächte durch an der Zusammenfassung meiner Ökonomischen Studien, damit ich wenigstens die Grundrisse im Klaren habe bevor dem déluge58.

Dein

K.M.

Wie steht's mit Deiner Gesundheit? Du hast lange kein bulletin geschickt.

Da Lupus beständig Buch über unsre Krisenvorhersagen führte, so erzähle ihm, dass der „Economist" von letztem Sonnabend erklärt, die Endmonate von 1853, durch ganz 1854, Herbst 1855 und „the sudden changes of 1856"59 habe Europa immer nur hair-breadth escape vom impending crash60 gehabt.

1 „schweren Zeiten"

2 Vorwand

3 den Unglückstag für eine Woche oder zwei hinauszuschieben.) Nun.

4 ziemlich

5 dem „Kleinkrieg"

6 lächerlichen Fehler

7 „kleinen Irrtum"

8 Meinen besten Dank für diese Gnade, Sir.

9 Darlehen

10 Produkt

11 Spiel

12 steigende Tendenz

13 französischen Dekrete

14 Sturzes

15 vermehrte Lieferungen

16 Getreidespekulanten mit langfristigen Lieferungen

17 amerikanischen Schiffsladungen

18 Frühjahr

19 zu jedem Preis

20 der Druck

21 ernsthafter

22 der Aufhebung

23 Grundbesitzer

24 einstige Agrarkrise

25 Binnenhandel

26 Prosperität

27 die Aufhebung zu einem toten Buchstaben

28 Diese Gedanken über die Krise entwickelte Marx ausführlich in seinem Artikel „Die Finanzkrise in Europa".

29 dieser Geldpanik

30 industrielle Krach

31 Leitartikel

32 3 Tage später

33 Börsenkorrespondenten

34 das Gerede

35 „einfach widersinnig"

36 der Industriekrise

37 „nüchternen Rechnern"

38 Handelswelt

39 „Recht auf Arbeit"

40 „Recht auf Profit"

41 Zusammenbruch

42 selbstbeherrschte Kaufmann

43 „Nicht die geringste Neigung zu einer Panik, war vorhanden, obgleich die Umstände eine solche gewiss zu rechtfertigen schienen und obgleich die Franzosen bisher äußerst bereit waren, beim kleinsten Anlass in Panik zu verfallen."

44 Assoziation zur Verminderung der Panik

45 um jeden Preis

46 Aktien

47 Handel

48 seinerseits

49 Unternehmer

50 der französischen Regierung

51 sich durchschlagen

52 Edelmetall-Exports

53 voll in Kraft

54 zu welchen Preisen auch immer

55 der Abfluss wird einsetzen

56 Das wird gut tun.

57 Abfließen

58 vor der Sintflut

59 „die plötzlichen Veränderungen von 1856"

60 Entkommen um Haaresbreite vom drohenden Krach

Kommentare