Glossar‎ > ‎

Bucharins „Courbettes rechts" und „links"

Dieser Fehler Bucharins war damals kein Zufall. In ihm offenbarte sich jene allgemeine Neigung der Gruppe Bucharin-Pjatakow zum „linken“, halbanarchistischen Phrasendreschen, gegen das Lenin während des ganzen Krieges energisch kämpfte. Diese „linke“ Abweichung schloss bei Bucharin durchaus keine Berührung mit den „rechten“ Anschauungen [...], aus [...]. In einem damals unveröffentlicht gebliebenen Artikel „Von der aufkommenden Richtung des ,imperialistischen Ökonomismus'“ vermerkte Lenin diesen Charakterzug der damaligen Anschauungen Bucharins, wobei er von seinen „Courbettes rechts“ und von seinen „Courbettes links“ schrieb („Courbette“ nennt man einen bestimmten Sprung bei der Pferdedressur). Aus der Weltherrschaft des Imperialismus und aus seiner Tendenz zur Zusammenfassung der ganzen Welt zu einem Wirtschaftsganzen zog Bucharin ebenso wie Rosa Luxemburg und Pjatakow den Schluss, dass unter dem Imperialismus die Losung des nationalen Selbstbestimmungsrechtes unzulässig sei, und er näherte sich dadurch den Sozialchauvinisten  [...] („Courbette rechts“). Aus dieser Weltherrschaft des Imperialismus und daraus, dass der Imperialismus die sozialistische Revolution auf die Tagesordnung stellt, zog er die Schlussfolgerung, dass unter dem Imperialismus von keinerlei demokratischer Revolution (auch nicht in Russland, wo der Zarismus noch nicht gestürzt war), von keinem Kampfe für die Demokratie und von keinerlei demokratischen Losungen die Rede sein könne, denn alles das sei ganz unvereinbar mit dem Kampfe für den sozialistischen Umsturz („Courbette links“). Eine ebensolche „Courbette“, diesmal nach „links“, zum Anarchismus, war Bucharins Verneinung des Unterschiedes zwischen Marxismus und Anarchismus in der Auffassung des Staates und seine Bejahung der anarchistischen „Sprengung“ des Staates. Der Anarchismus ist gegen jedweden, auch gegen den proletarischen Staat. Darum bedeutet die Behauptung, der Marxismus stimme in der Frage des Staates mit dem Anarchismus überein, im Wesentlichen eine Ablehnung der Notwendigkeit des proletarischen Staates in der Übergangsepoche. Die anarchistische „Sprengung“ des Staates selbst des bürgerlichen, wie Gen. Bucharin in der Folge erläuterte – annehmen, heißt, den ungeheuren Unterschied zwischen der anarchistischen These von der „Sprengung“ des Staates und der marxistischen These von der „Zerschlagung der bürgerlichen Staatsmaschine“ verwechseln und nicht verstehen. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 5, Anm. 78]

Kommentare