Glossar‎ > ‎

Frage der Räumung der besetzten Gebiete

Die Frage der Räumung der besetzten Gebiete und von Garantien für die Selbstbestimmung der Nationen war ein zentrales Thema während der ersten und zweiten Periode der Friedensverhandlungen. Die Sowjetregierung hatte im Friedensdekret das Selbstbestimmungsrecht der Völker verkündet und zeigte in der Praxis am Beispiel Finnlands, Armeniens, der Ukraine, dass Selbstbestimmung für sie keine leere Phrase war. Natürlich forderte sie die praktische Umsetzung dieses Prinzips auch von Deutschland, das zuerst in seiner Mitteilung über die Zustimmung zum Verhandeln, und dann in der Erklärung vom 25. Dezember, die von der Sowjetregierung erklärten Grundsätze als akzeptable Verhandlungsbasis anerkannt hatte. Es wurde jedoch bald klar, dass das offizielle Deutschland, geführt von der Militärpartei, in keiner Weise beabsichtigte, diese Prinzipien in der Praxis umzusetzen, was eindeutig aus den Bedingungen vom 28. Dezember und dann aus der Note vom 5. Januar folgte und in der Erklärung vom 9. Januar bestätigt wurde. Es wurde deutlich, dass Deutschland versuchte, seine Grenzen „abzurunden", indem es Polen, Litauen, Kurland, Teile Estlands und Livlands, die von deutschen Truppen besetzt waren, annektierte. In diesen Gebieten, die Deutschland nicht räumen wollte, errichtete es der Räterepublik feindselige Regierungen, denen nicht nur die Arbeiter und Bauern nicht vertrauten, sondern nicht einmal die Bourgeoisie. Nur in Kurland fand die deutsche Regierung Unterstützung in Gestalt der deutschen Barone.

Genau diese Regierungen, von denen Deutschland leicht eine Entscheidung über die Abspaltung von Russland erlangen konnte, nannte die deutsche Delegation die „bevollmächtigten Organe" der betreffenden Regionen und forderte von der Sowjetdelegation, sie als solche anzuerkennen und ihre Entscheidungen als Ausdruck des Willens der Nationen, die sie vertraten, anzuerkennen. Unnötig zu sagen, dass die breite Masse nicht an dieser „Willenserklärung" teilgenommen hat.

Das von Deutschland in den besetzten Gebieten verhängte Regime war so streng und rücksichtslos, dass selbst Vertreter der reaktionären Schichten der Bevölkerung zur Opposition übergehen mussten. Wir führen einen Auszug aus einem Artikel des Genossen Radek (in der deutschen Zeitung „Völkerfrieden“ vom 27. Dezember) an, der das von den Deutschen eingeführte Regime beschreibt:

In den von den Deutschen besetzten Gebieten herrscht die bewaffnete Faust, auf den Straßen wird eine wilde Jagd auf Arbeiter organisiert: Sie werden gefangen, nach Deutschland gebracht, gezwungen, in Fabriken zu arbeiten, wie Sklaven behandelt. Die Masse der im Land verbliebenen Arbeiter wird unter Militärherrschaft gehalten.

Die Arbeiterpresse wurde zuerst der strengsten Zensur unterworfen und schließlich erdrosselt. Die Arbeiterführer werden in deutschen Konzentrationslagern verpflanzt, wo sie monatelang hungern.

Hungerdemonstrationen von Arbeitern werden mit Waffen zerstreut, Blei stillt den Hunger der Alten und Frauen. All dies wurde wiederholt im Deutschen Reichstag und im Preußischen Abgeordnetenhaus von Sozialdemokraten und bürgerlichen Abgeordneten aufgedeckt und durch Dokumente bestätigt. Unbegrenzte Willkür gegenüber den arbeitenden Massen ist die Verkörperung der deutschen Herrschaft in den besetzten Gebieten.“

Aus dieser Beschreibung wird völlig klar, mit welchen Mitteln es Deutschland gelang, Resolutionen über die Lostrennung von Russland zu erreichen.

Für die Sowjetdelegation waren von Anfang an die Absichten des deutschen Imperialismus klar, und der ganze Zweck bestand darin, die Deutschen dazu zu bringen, vor der ganzen Welt ihre räuberischen Ansprüche zu enthüllen und sich so in den Augen der breiten Massen zu entlarven. Die Diskussion begann zunächst in Form eines theoretischen Streites darüber, was Selbstbestimmung ist, welche Organe sie umsetzen können, wann ein Staat als juristische Person erscheint usw. Dieser Teil der Diskussion gab der Sowjetdelegation die Möglichkeit, ihre eigene Sicht auf die Frage der Selbstbestimmung zu entwickeln, was zweifellos eine große agitatorische Bedeutung hatte. Aber die Deutschen, für die jeder Tag teuer war, weil die Verzögerung der Verhandlungen es ihnen nicht erlaubte, ihre Truppen von der Ostfront abzuziehen, während sie das Wachstum der revolutionären Bewegung in Deutschland förderten, mussten bald ihre Forderungen stellen, was in der Sitzung vom 18. Januar geschah. Die Sowjetdelegation verlangte eine Pause, nach der sich jedoch nichts hätte ändern können. Inzwischen begannen die Deutschen, getrennte Verhandlungen mit der Ukraine zu erzwingen, die am 9. Februar mit der Unterzeichnung eines Friedens endeten (siehe den Abschnitt „russisch-ukrainische Beziehungen" darüber). Am selben Tag wurde der Sowjetdelegation ein Ultimatum gestellt, die am 10. Februar mit dem Abbruch der Gespräche reagierte. (Einzelheiten zur Diskussion finden sich in Trotzkis Texten)

Die Gebiete, die Deutschland durch den Vertrag von Brest konsolidieren konnte, behielt es nicht lange: Die ausbrechende deutsche Revolution annullierte bald den Vertrag von Brest, und später musste Deutschland im Versailler Vertrag nicht nur seine annektierten Regionen des zaristischen Russlands aufgeben, sondern auch etwas von seinem eigenen Territorium. [Trotzki, Sotschinenija 17.1]

Kommentare