Glossar‎ > ‎

nationale Traditionen von 1792

Unter den „nationalen Traditionen von 1792“, vor deren Übertragung auf die Verhältnisse des Jahres 1870 Marx die französischen Arbeiter warnte, sind die Traditionen des revolutionären Krieges des damaligen Frankreich gegen die reaktionären feudal-monarchistischen Staaten Europas zur Verteidigung der Errungenschaften der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1789-1793 gemeint. Dieser Krieg gab eine Reihe von Beispielen „revolutionärer Kampfmethoden“ gegen die äußeren Feinde der Revolution. Die alte französische Armee, die früher aus Söldnern bestand, wurde auf der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht vollständig reorganisiert. Auf die Kommandoposten wurden an Stelle der Söhne des Adels, die von der Armee desertierten, demokratische Elemente gestellt. Die Tätigkeit der Kommandos wurde durch Kommissare der revolutionären Zentralregierung kontrolliert. Zum Zwecke der Finanzierung der Armee wurde eine progressive Einkommensteuer und ein System der Requisitionen, der Konfiskation der Vermögen der Konterrevolutionäre in den von der Armee besetzten feindlichen Gebieten eingeführt. In der Armee wurde die breiteste politische Arbeit entfaltet und besonders wurde sie mit Zeitungen versorgt. Im Rücken der Armee wurde in den monarchistischen Staaten eine umfangreiche revolutionäre Agitation entfaltet. Durch ein besonderes Dekret vom 19. November 1792 wurde verkündet, dass das französische Volk „allen Völkern, die sich die Freiheit erkämpfen wollen, … Hilfe erweisen wird“. Ein anderes Dekret, vom 15. Dezember 1792, verpflichtete die französischen militärischen Kommandos, beim Betreten des Bodens feindlicher Staaten die alten Behörden zu beseitigen und sie durch Volksvertretungen zu ersetzen, die politischen Rechte der Agenten des alten Regierungssystems einzuschränken, die Vermögen der Adligen, der Geistlichkeit und der Monarchisten zu konfiszieren und die Verpflichtungen der Bauern gegenüber den Feudalen abzuschaffen. Alle diese und eine Reihe anderer revolutionärer Maßnahmen gaben zusammen mit den revolutionären Maßnahmen im Innern des Landes und besonders zusammen mit dem Terror gegen die innere Konterrevolution der an der Spitze Frankreichs stehenden Diktatur des Kleinbürgertums (in Gestalt der Jakobiner) die Möglichkeit, in den Jahren 1793-1794 der erdrückenden Mehrheit der europäischen Mächte, die gegen das revolutionäre Frankreich ein Bündnis schlossen, erfolgreich Widerstand zu leisten.

Frankreich machte bekanntlich im neunzehnten Jahrhundert noch zwei bürgerliche Revolutionen durch, 1830 und 1848. Nach der Revolution von 1848, während welcher das Proletariat einen Versuch gemacht hatte, die Macht zu ergreifen, vertraute die Bourgeoisie Napoleon III. die Macht an, der, um vor der drohenden Revolution einen Ausweg zu finden, 1870 an Preußen den Krieg erklärte. In diesem Kriege erlitt er Niederlage auf Niederlage und schließlich wurde die französische Armee samt Napoleon III. gefangen genommen. So führte dieser Krieg anstatt zur Rettung, zum Sturze des zweiten Kaiserreiches und damit der französischen Monarchie überhaupt. Am 4. September 1870 wurde die Republik proklamiert. An der Spitze der Republik war eine Regierung, die zum Teil aus bürgerlichen Republikanern, zum Teil aber auch aus Napoleon feindlich gesinnten Monarchisten bestand. Es ergab sich eine Situation, in der die bürgerlichen Demokraten unter Ausnützung der „nationalen Traditionen von 1792“ die Arbeiterklasse betrügen und für den Krieg gegen Preußen unter der Führung der bürgerlichen Regierung gewinnen konnten. Da ein solcher Krieg keinerlei revolutionären Inhalt hatte und im Gegenteil die Arbeiter nur dem bürgerlichen Patriotismus auslieferte und von der Organisierung ihrer eigenen Kräfte zum Kampfe gegen die Bourgeoisie ablenkte, warnte Marx in der „Zweiten Adresse des Generalrats (der Internationalen Arbeiterassoziation, der ersten Internationale. D. Red.) über den deutsch-französischen Krieg“ die französischen Arbeiter, sich von den „nationalen Traditionen von 1792“ hinreißen zu lassen. Die entsprechende Stelle in der Adresse lautet: „So findet sich die französische Arbeiterklasse in äußerst schwierige Umstände versetzt. Jeder Versuch, die neue Regierung zu stürzen, wo der Feind fast schon an die Tore von Paris pocht, wäre eine verzweifelte Torheit. Die französischen Arbeiter müssen ihre Pflicht als Bürger tun; aber sie dürfen sich nicht beherrschen lassen durch die nationalen Erinnerungen von 1792, wie die französischen Bauern sich (von Napoleon III. D. Red.) betrügen ließen durch die nationalen Erinnerungen des ersten Kaiserreiches (Napoleon I. D. Red.). Sie haben nicht die Vergangenheit zu wiederholen, sondern die Zukunft aufzubauen. Mögen sie ruhig und entschlossen die Mittel ausnützen, die ihnen die republikanische Freiheit gibt, um die Organisation ihrer eigenen Klasse gründlich durchzuführen. Das wird ihnen neue, herkulische Kräfte geben für die Wiedergeburt Frankreichs und für unsere gemeinsame Aufgabe – die Befreiung des Proletariats. Von ihrer Kraft und Weisheit hängt ab das Schicksal der Republik“ (Karl Marx, „Der Bürgerkrieg in Frankreich“, Ausgabe der „Elementarbücher des Kommunismus“, Berlin, Internationaler Arbeiter-Verlag, Seite 40). [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3, Anm. 133]

Kommentare