Glossar‎ > ‎

Freiheit, Gleichheit, Eigentum, und Bentham

Lenin, der davon spricht, dass Marx sich über die Phrasendrescherei der Bourgeoisie, Kleinbürger und Philister aller Länder über Freiheit überhaupt, Gleichheit überhaupt und Brüderlichkeit überhaupt lustig macht, meint hier die folgende Stelle aus dem 1. Band des „Kapital“ (Kapitel IV):

Die Sphäre der Zirkulation oder des Warenaustausches, innerhalb deren Schranken Kauf und Verkauf der Arbeitskraft sich bewegt, war in der Tat ein wahres Eden der angeborenen Menschenrechte. Was allein hier herrscht, ist Freiheit, Gleichheit, Eigentum, und Bentham“ (englischer Philosoph, der Ende des XVIII. und Anfang des XIX. Jahrhunderts lebte; nach der oben zitierten Stelle schildert Marx in knapper und ironischer Form das Wesen der Benthamschen Lehre. D. Red.). „Freiheit! denn Käufer und Verkäufer einer Ware, z. B. der Arbeitskraft, sind nur durch ihren freien Willen bestimmt. Sie kontrahieren als freie, rechtlich ebenbürtige Personen. Der Kontrakt ist das Endresultat, worin sich ihre Willen einen gemeinsamen Rechtsausdruck geben. Gleichheit! Denn sie beziehen sich nur als Warenbesitzer aufeinander und tauschen Äquivalent für Äquivalent. Eigentum! Denn jeder verfügt nur über das Seine“ (der Arbeiter über seine Arbeitskraft, der Kapitalist über Kapital. D. Red.). „Bentham! Denn jedem von den beiden ist es nur um sich zu tun. Die einzige Macht, die sie zusammen und in ein Verhältnis bringt, ist die ihres Eigennutzes, ihres Sondervorteils, ihrer Privatinteressen. Und eben weil so jeder nur für sich und keiner für den anderen kehrt, vollbringen alle, infolge einer prästabilisierten Harmonie der Dinge, oder unter den Auspizien einer allpfiffigen Vorsehung, nur das Werk ihres wechselseitigen Vorteils, des Gemeinnutzens, des Gesamtinteresses“ (Karl Marx, „Das Kapital“, Bd. I, Volksausgabe des Marx-Engels-Lenin-Instituts, S. 184).

So wie die Bourgeoisie mit ihren verlogenen Phrasen über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit das Ausbeuterwesen der kapitalistischen Gesellschaft bemäntelte und vertuschte, tun es auch die Spießer und Philister der II. Internationale durch ihr Gerede von Freiheit und Gleichheit im bürgerlichen demokratischen Staat, durch ihre Phrasen von „Demokratie schlechthin“. Lenin, der von den niederträchtigen Helden der niederträchtigen Berner Internationale spricht, meint damit Kautsky und Co., die auf der Berner Konferenz im Februar 1919 den ersten Versuch nach dem Krieg von 1914–1918 machten, die II. Internationale auf der Basis einer Zusammenarbeit mit der imperialistischen Bourgeoisie im Kampf gegen den Bolschewismus wiederaufzubauen. (Über die Leninsche Einschätzung der Konferenz siehe den Artikel „Die Helden der Berner Internationale“) [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 9, Anm. 121]

Kommentare