Glossar‎ > ‎

Lenins „Aprilthesen“

Die vorliegenden Thesen, die als „Aprilthesen“ in die Geschichte eingegangen sind, sind eines der Hauptdokumente, durch die das Aktionsprogramm, die Strategie und die Taktik des Proletariats und seiner bolschewistischen Partei im Jahre 1917 auf den Wegen des Hinüberwachsens der bürgerlich-demokratischen in die proletarische Revolution bestimmt wurden. Die Aprilthesen gehen ganz und gar von jener Stellung aus, die Lenin gegenüber dem Krieg und der in Russland bevorstehenden Revolution schon 1905 eingenommen hatte, und sie bringen die Hauptgedanken der „Briefe aus der Ferne“ (siehe die Leninsche Zusammenfassung dieser Briefe) zum Ausdruck; dabei geben die Aprilthesen Lenins diese Gedanken in einer besonders ausgeprägten Form wieder und ergänzen das in den „Briefen“ Gesagte durch ein konkretes Aktionsprogramm sowohl auf politischem als auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Was später, vor dem Oktober, Lenin über die Maßnahmen sagt, die das Proletariat und seine Partei nach der Ergreifung der Macht zu treffen haben, ist im Wesentlichen bereits in diesen Thesen enthalten.

Es muss vermerkt werden, dass die vorliegenden Aprilthesen die „revolutionär-demokratische Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft“ als Losung überhaupt nicht erwähnen. Offensichtlich deshalb, weil sie, wie Lenin in den „Briefen über Taktik“ aufzeigt, durch die Februarrevolution in der Gestalt der Räte schon in „eigenartigerweise“ verwirklicht wurde, verflochten mit der Macht der Bourgeoisie in Gestalt der Provisorischen Regierung [...]. Vom Standpunkt Lenins ist jetzt ein solcher Weg des Hinüberwachsens der bürgerlich-demokratischen Revolution in eine sozialistische, wo die sozialistische Revolution selbst „im Vorbeigehen“, oder wie Lenin sich in der Folge ausdrückte, als „Nebenprodukt“ die vor ihr noch ungelösten Aufgaben der bürgerlich-demokratischen Revolution löst, durchaus möglich. Bekanntlich ist dies im Oktober auch so eingetreten, dem die Partei der Bolschewiki bereits unter der Losung der Diktatur des Proletariats und der ärmsten Bauernschaft entgegen schritt. Durch das Fehlen der Losung der revolutionär-demokratischen Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft in den Aprilthesen Lenins wurde somit scharf hervorgehoben, dass diese Losung in den Verhältnissen von 1917, zum Unterschied von 1905, die Strategie und der proletarischen Partei, die zur proletarischen, sozialistischen Revolution rüstet, nicht mehr weiter bestimmen kann. Diesen Gedanken begründet Lenin ausführlich in seinen „Briefen über Taktik“, die gegen Kamenew und dessen Gesinnungsfreunde gerichtet waren, die sich auf die Losungen von 1905 festrannten und der Annahme der Leninschen Linie in der Revolution von 1917 durch die Partei hartnäckig widersetzten. [...]

Schon am Tage nach der Veröffentlichung der Leninschen Thesen trat Kamenew gegen sie in der „Prawda“ in einem Artikel „Unsere Meinungsverschiedenheiten“ auf, in welchem er erklärte, das „allgemeine Schema des Genossen Lenin“ erscheine „unannehmbar“, er und seine Gesinnungsgenossen würden „bis zu irgendwelchen neuen Beschlüssen des ZK und Entscheidungen der Allrussischen Konferenz“ ihre Positionen „sowohl gegen den zersetzenden Einfluss der ,revolutionären Vaterlandsverteidigung' als auch gegen die Kritik Lenins“ verteidigen. (Über die Position Kamenews in dieser Periode siehe im Artikel Lenins „Briefe über Taktik“) Dieser Widerstand Kamenews und seiner Gesinnungsgenossen, wurde von Lenin und der Partei auf der erwähnten Leningrader und Allrussischen Parteikonferenz gebrochen, wo der Leninsche Standpunkt endgültig zum Parteistandpunkt wurde.

So nahm die bolschewistische Partei die Thesen Lenins auf und machte sie zu ihrem Programm. Selbstverständlich riefen diese Thesen die wütendste Gegenoffensive der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien hervor. Für die Bourgeoisie, darunter auch die liberale, dienten die Thesen als Signal zur Veranstaltung der schmutzigsten Verleumdungshetze gegen Lenin. Plechanow erklärte, wie schon aus dem vorliegenden Artikel Lenins zu ersehen ist, die Thesen als „Fieberphantasien“. Das Organ der Zentralstelle der Menschewiki (des „Organisationskomitees“), die „Rabotschaja Gaseta“ (die 1917 in Petrograd als Tageszeitung erschien), schlug im Leitartikel ihrer Nummer 26 vom 6./19. April Lärm wegen „Gefahr von der linken Flanke“. Die Zeitung schrieb: „Lenin ist zu uns gekommen, um der Reaktion zu dienen. Nach seinem Auftreten kann man sagen: jeder bedeutende Erfolg Lenins wird ein Erfolg der Reaktion und jedweder Kampf gegen die konterrevolutionären Bestrebungen und Versuche wird hoffnungslos sein, solange wir uns nicht an der linken Flanke sichern, solange wir nicht durch einen entschiedenen Widerstand jene Strömung unschädlich gemacht haben, deren Verkünder Lenin ist.“ Die „Hauptsache“ in dieser „Gefahr von der linken Flanke“, die Lenin mit sich bringe, erblickte die „Rabotschaja Gaseta“ vor allem in der von Lenin aufgestellten Losung des Übergehens von der bürgerlich-demokratischen zur proletarischen Revolution. „Das Wichtigste ist die Möglichkeit, in Russland den Kurs auf die sozialistische Revolution zu halten“, schrieb die menschewistische Zeitung über die Position Lenins und setzte fort: „Das Wichtigste für Russland mit seinen schwach entwickelten Produktivkräften, mit seinem eine Minderheit, und zwar keine besonders bedeutende Minderheit bildenden Industrieproletariat, das zudem keine bemerkenswerte politische und gewerkschaftliche Erziehung aufweist und keinerlei organisatorische Erfahrung besitzt – für ein solches Russland ist die Hauptsache die Möglichkeit, zur Abschaffung der Herrschaft des Kapitals, zur allmählichen Verwirklichung des Sozialismus überzugehen.“ Darin erblickten die menschewistische Zeitung und das menschewistische OK den von Lenin angeblich vorbereiteten „Dolchstoß in den Rücken“ der Revolution. „Der Revolution droht unzweifelhaft Gefahr. Solange es noch nicht zu spät ist, muss man Lenin und seinen Anhängern die entschiedenste Abfuhr erteilen“, wiederholte die „Rabotschaja Gaseta“ am Schluss ihres Artikels. Die Ereignisse von 1917 zeigten, wem die Revolution in Wirklichkeit die „entschiedenste Abfuhr“ erteilte, wen sie durch das aufständische Proletariat auf den Kehrichthaufen der Geschichte werfen ließ. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 6, Anm. 10]

Kommentare