Glossar‎ > ‎

Engels zu Großbauern und Gewalt

Die Worte Lenins, dass er auf einer Moskauer Versammlung Auslassungen von Engels über die Mittel- und die Großbauernschaft wörtlich zitiert habe, beziehen sich auf folgende Stelle aus seinem „Referat über die kleinbürgerlichen Parteien“ auf der Versammlung der Moskauer Parteifunktionäre vom 27. November 1918:

Vor allem möchte ich euch ins Gedächtnis zurückrufen, auf welche Weise die Hauptthesen des Marxismus über die Stellung des Proletariats zur Mittelbauernschaft zustande kamen Um euch dies in Erinnerung zu bringen, lese ich euch einige Auslassungen Engels’ in seinem Artikel ,Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland' vor. Dieser Artikel erschien als Sonderbroschüre und ist im Jahre 1895 oder 1894 geschrieben worden … Engels äußerte sich damals über die Stellung des Proletariats folgendermaßen: ,Was ist denn unsere Stellung zur Kleinbauernschaft? Erstens ist der Satz des französischen Programms unbedingt richtig, dass wir den unvermeidlichen Untergang der Kleinbauern voraussehen, aber keineswegs berufen sind, ihn durch Eingriffe unsrerseits zu beschleunigen. Und zweitens ist es ebenso handgreiflich, dass, wenn wir im Besitze der Staatsmacht sind, wir nicht daran denken können, die Kleinbauern gewaltsam zu expropriieren (einerlei, ob mit oder ohne Entschädigung), wie wir dies mit den Großgrundbesitzern zu tun genötigt sind. Unsere Aufgabe gegenüber dem Kleinbauern besteht zunächst darin, seinen Privatbetrieb und Privatbesitz in einen genossenschaftlichen überzuleiten, nicht mit Gewalt, sondern durch Beispiel und Darbietung von gesellschaftlicher Hilfe zu diesem Zweck.' Weiter sagte Engels zu dieser Frage: ,Wir können nun und nimmermehr den Parzellenbauern die Erhaltung des Einzeleigentums und des Einzelbetriebes gegen die Übermacht der kapitalistischen Produktion versprechen. Wir können ihnen nur versprechen, dass wir nicht wider ihren Willen gewaltsam in ihre Eigentumsverhältnisse eingreifen werden'. Schließlich und endlich will ich euch noch folgenden Ausspruch von Engels ins Gedächtnis zurückrufen, nämlich seine Erwägungen über die reichen Bauern, die Großbauern oder, russisch ausgedrückt, die Kulaken, d. h. also über solche Bauern, die nicht ohne Anwendung von Lohnarbeit auskommen. Diesen Bauern können die Marxisten in der sozialistischen Gesellschaft nichts bieten. ,Sehen diese Bauern die Unvermeidlichkeit des Untergangs ihrer jetzigen Produktionsweise ein, ziehen sie die notwendigen Konsequenzen daraus, so kommen sie zu uns, und es wird unseres Amtes sein, auch ihnen den Übergang in die veränderte Produktionsweise nach Kräften zu erleichtern. Andernfalls müssen wir sie ihrem Schicksal überlassen.“

Die von Lenin hier zitierten Stellen aus Engels' Broschüre findet der Leser in den „Kleinen ökonomischen Aufsätzen'“ von Engels, die in den „Elementarbüchern des Kommunismus“ herausgegeben wurden, auf S. 147, 149 und 152. Der Leser wird feststellen, dass Engels nach dem letzten von Lenin zitierten Satz noch folgendes über die Großbauern sagt: „Von einer gewaltsamen Expropriation werden wir auch hier wahrscheinlich absehen und im Übrigen darauf rechnen können, dass die ökonomische Entwicklung auch diese härteren Schädel der Vernunft zugänglich machen wird" (ebenda, S. 152).

Wie Lenin weiter erklärt, hat sich diese Vermutung von Engels in Russland bereits in der ersten Etappe der Revolution nicht bewahrheitet. Die weitere Entwicklung der Revolution bis zur gegenwärtigen Etappe und der erbitterte Widerstand der Kulaken gegen die sozialistische Umgestaltung des Dorfes haben diese Leninsche These nur bestätigt. […] [Ausgewählte Werke, Band 8]

Kommentare